Altenburg, 23.07.2025 21:47 Uhr

Regionales

11:23 Uhr | 11.03.2022

Hilfstransport vom Klinikum

Altenburg, 11. 03.2022 – In einer wirklich kurzfristig anberaumten Spendenaktion, die auch nur zwei Tage dauerte, wurden von Mitarbeitenden des Klinikums und der Tochtergesellschaften insgesamt 8.830,10 € für einen Hilfstransport in die Ukraine gespendet. Mit diesem großartigen Ergebnis hatte vergangene Woche niemand gerechnet.

 

Die Vorbereitungen

 

Am Nachmittag des 4. März luden Kollegen der Materialwirtschaft und der Technik Hilfsgüter im Wert von 23.253,87€ in Autos und Anhänger. Es wurden schnell noch Reservekanister mit Diesel und Benzin organisiert, was sich später wirklich auszahlen sollte. Keiner wusste, was die Fahrer des Transportes unterwegs erwarten würde. Werden sie gut durchkommen? Werden Sie die Hilfsgüter an der geplanten Stelle abgeben und auf dem Rückweg Flüchtende mit zurück nach nehmen? 

Unterwegs zur ukrainischen Grenze

Am Sonnabend ging es morgens los ab der Brüderkirche los im Konvoi der Diakonie. Die drei Fahrer des Klinikums, Matthias Stolze, Marco Michael und Jörg Kipping, wurden unterstützt von Augenarzt Johannes Keil, Peter Hering und Peter Besser. Letztere beiden brachten als ehemalige Berufskraftfahrer entsprechende Erfahrung mit.

Die Hinfahrt verlief problemlos. Unterwegs begegneten ihnen privat organisierte Hilfstransporte aus ganz Europa, aus Spanien, Italien, Großbritannien. Man grüßte sich gegenseitig, es wurde gewunken und gehupt. Diese große Solidarität zu spüren tat allen gut.

 

Ankunft in Przemysl

 

Gegen 19 Uhr kam der Hilfstransport in Przemysl, kurz vor der ukrainischen Grenze, an. „Es war beeindruckend, was die Polen in der kurzen Zeit vor Ort an der Grenze organisiert und aufgebaut hatten.“ erzählt Matthias Stolze. „Richtig viele junge Menschen waren dort als Helfer unterwegs, gekennzeichnet mit ihren Warnwesten. Sie kümmerten sich rührend um die Flüchtlinge“.

 

Auch die Verteilung der ankommenden Güter war gut organisiert. Die Waren wurden in großen Hallen entsprechend ihrer Art entgegengenommen. „Die medizinischen Güter kamen direkt gleich auf einen LKW und wurden in der Nacht noch weitertransportiert in die Ukraine“ konnte Matthias Stolze beobachten. Ebenso wurde mit Lebensmitteln verfahren. Kleidung kam zunächst in ein Zwischenlager. Sie muss noch sortiert werden vor der Weitergabe.

 

Der polnische Katastrophenschutz hatte eine Buskette organisiert von der Grenze bis nach Przemysl. Es kamen laufend Busse mit Flüchtenden an. 

 

Eigentlich waren die Fahrerinnen und Fahrer aus Altenburg gekommen, um Hilfsgüter zu bringen und Flüchtende zurück nach Altenburg und weg aus dem Lager und in Sicherheit zu bringen. Doch die Flüchtenden vor Ort waren gar nicht in der Lage, so spät abends dieses Angebot anzunehmen. Wenn sie im Lager ankommen, fallen sie nahezu in sich zusammen. Sie bewältigen gerade noch die Anmeldeprozedere, denn sie können einfach nicht weiter. Sie sind traumatisiert. Die meisten von ihnen befinden sich das erste Mal wieder in Sicherheit und brauchen dringend Schlaf und müssen sich ausruhen. Sie waren gar nicht in der Lage, sofort mitzufahren in die unbekannte Stadt Altenburg, zusammen mit fremden Menschen. 

 

Jörg Kipping, Techniker im Klinikum, erzählt später: „ Es war sehr bewegend für mich, dort vor Ort zu sein. Die Menschen liegen auf ihrer Pritsche und versuchen, sich zu erholen. Noch wenige Tage vorher haben sie in ihrem Zuhause ganz normalen Alltag gelebt. Gefragt danach, was die Helfer am dringendsten benötigen kommt als Antwort „Schutzhelme und Nachtsichtgeräte für die Fahrer der Hilfstransporte.“

 

Zurück nach Altenburg

 

Gegen Mitternacht brach dann der Konvoi wieder auf zur Rückfahrt nach Altenburg. Mit dabei waren 14 Flüchtende, die jedoch nicht in den Autos des Klinikums mitfuhren. Auf der Rückfahrt zahlten sich die mitgenommenen Reservekanister aus, denn nicht jede Tankstelle hatte noch Benzin oder Diesel. 

 

Gegen 11 Uhr am Sonntag standen die Fahrer mit ihren Fahrzeugen wieder wohlbehalten auf dem Wirtschaftshof des Klinikums. Alle fühlten sich sehr erleichtert, dass die Fahrt ohne größere Komplikationen abgelaufen war und natürlich mussten sie erst einmal eine Menge Schlaf nachholen.

Nachgefragt  bei  OP-Manager Marco Michael, welchen Eindruck er behält: „Ich war und bin einfach sprachlos. Man sieht die Bilder, die man auch im Fernsehen sieht und steht aber mitten drin.“ Inzwischen engagiert er sich ein einer Gruppe, die sich um die 14 Flüchtenden kümmert, die sie aus Przemysl mitgebracht haben. Eine Wohnung ist bereits gefunden. 

 

Noch mehr Unterstützung

 

Die Fahrer wurden aus der Klinikumsküche mit ausreichend Proviant versehen.  Mietanhänger-abg.de und Dachdecker1kauf Ost eG. spendeten dem Klinikum die Anhänger für die Fahrt. Herzlichen Dank dafür! Die Differenz aus der Spende der Mitarbeitenden und dem Wert der Hilfsgüter trägt das Klinikum Altenburger Land. Ein nächster Hilfstransport befindet sich bereits in Planung.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]

09.07.2025

Weiterer Sponsor für LAGA

Die Zahl der Unterstützer für die Ausrichtung der Landesgartenschau (LAGA) 2030 in Altenburg wächst weiter. Die Firma „webtotrade GmbH“... [mehr]

18.07.2025

Kündigung erhalten – was nun?

Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]

01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung... [mehr]

29.06.2025

Gott ImPuls am 29. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

07.07.2025

Spielefest: Innenstadt wird zum Spielplatz

Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]

08.07.2025

Fahnenaktion am Rathaus

Mit einer Fahnenaktion setzt die Stadt Altenburg am heutigen 8. Juli ein Zeichen gegen Atomwaffen. Am altehrwürdigen Rathaus weht die... [mehr]

07.07.2025

Feldpost auf Burg Posterstein

Im beschaulichen Hans-Fallada-Archiv in Carwitz ruht eine Sammlung von Dokumenten, die das Schicksal eines jungen Mannes eindrucksvoll... [mehr]