16:12 Uhr | 01.07.2025
Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Nach gut sechs Jahren Projektlaufzeit ist nun der Erfahrungsschatz mit dem Einsatz der großen Grasfresser im Thüringer Waldweideprojekt „Uhlstädter Heide“ (Saale-Orla-Kreis/Saalfeld-Rudolstadt) riesengroß. Eine Ganzjahresbeweidung mit wenigen Tieren auf so großer Fläche in einem Wirtschaftswald gab es in Deutschland bisher kein zweites Mal. Umso mehr fand dieses Projekt in der Fachwelt, aber insbesondere bei Tierhaltern und Landschaftsökologen, große Aufmerksamkeit. In ihrem Vortrag „Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung in der Uhlstädter Heide – Ein Blick auf 6 Jahre Vegetationsentwicklung“ stellt die Mitarbeiterin der Natura 2000 Station Obere Saale Caroline Dietzel (Uhlstädt-Mötzelbach) am 8. Juli um 19 Uhr im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg die Ergebnisse aus botanischer Sicht vor.
2017 initiierte die Naturforschende Gesellschaft Altenburg in Zusammenarbeit mit dem Thüringenforst als Eigentümer und Waldbewirtschafter das ENL- Projekt „Waldweide in der Uhlstädter Heide“, wobei die vor Ort tätige Natura 2000-Station „Obere Saale“ die fachliche Begleitung und das Weidemanagement sicherstellte. Bis 2024 wurden ca. 600 ha Fläche der Uhlstädter Heide mittels 15 Taurus-Rindern, den Abbildzüchtungen des ausgestorbenen Auerochsen, ganzjährig beweidet. Es bestand das Naturschutzziel, durch die Weidedynamik positive Effekte für die Flora und Fauna des Wirtschaftswaldes zu erzielen.
04.11.2025
Die Altenburger Volkshochschule hat ein besonderes Projekt umgesetzt In einem eigenen Buch vereint sie Texte und Illustrationen... [mehr]
02.11.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrike Schulter, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
29.10.2025
Bei einem Besuch in seinem Berliner Atelier hat Dr. Roland Krischke, Direktor der Altenburger Museen, den Künstler Dieter Appelt mit dem... [mehr]
29.10.2025
Wer schon immer einmal im Mittelpunkt stehen wollte, für den sind die Bretter, die die Welt bedeuten, genau der richtige Ort. Seit... [mehr]
05.11.2025
Neben dem Reformationstag begingen auch viele Altenburger ein gruseliges Halloween. Halloween, Gruselgeschichten, Horrorfilme – warum... [mehr]
05.11.2025
Zwischen Zauber und Leidenschaft – Das 3. Philharmonische Konzert am Theater Altenburg Gera Mit dem 3. Philharmonischen Konzert der... [mehr]
30.10.2025
Kreishaushalt mit Rekord-Defizit Der Landkreis verzeichnet in der aktuellen Haushaltsplanung eines der größten Defizite der... [mehr]
29.10.2025
Veranstaltungstipps aus dem Altenburger mit Dr. Sophie Oldenstein. Studiogäste Jörg Neumerkel vom Altenburger JazzKlub und Dramaturg... [mehr]