Altenburg, 01.07.2025 20:15 Uhr

Regionales

16:12 Uhr | 01.07.2025

Vortrag: : Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung

Eine Waldweide in Thüringen zu betreiben, wie sie historisch fast überall bestand, war in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Nach gut sechs Jahren Projektlaufzeit ist nun der Erfahrungsschatz mit dem Einsatz der großen Grasfresser im Thüringer Waldweideprojekt „Uhlstädter Heide“ (Saale-Orla-Kreis/Saalfeld-Rudolstadt) riesengroß. Eine Ganzjahresbeweidung mit wenigen Tieren auf so großer Fläche in einem Wirtschaftswald gab es in Deutschland bisher kein zweites Mal. Umso mehr fand dieses Projekt in der Fachwelt, aber insbesondere bei Tierhaltern und Landschaftsökologen, große Aufmerksamkeit. In ihrem Vortrag „Biodiversitätsentwicklung durch Rinderbeweidung in der Uhlstädter Heide – Ein Blick auf 6 Jahre Vegetationsentwicklung“ stellt die Mitarbeiterin der Natura 2000 Station Obere Saale Caroline Dietzel (Uhlstädt-Mötzelbach) am 8. Juli um 19 Uhr im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg die Ergebnisse aus botanischer Sicht vor. 

2017 initiierte die Naturforschende Gesellschaft Altenburg in Zusammenarbeit mit dem Thüringenforst als Eigentümer und Waldbewirtschafter das ENL- Projekt „Waldweide in der Uhlstädter Heide“, wobei die vor Ort tätige Natura 2000-Station „Obere Saale“ die fachliche Begleitung und das Weidemanagement sicherstellte. Bis 2024 wurden ca. 600 ha Fläche der Uhlstädter Heide mittels 15 Taurus-Rindern, den Abbildzüchtungen des ausgestorbenen Auerochsen, ganzjährig beweidet. Es bestand das Naturschutzziel, durch die Weidedynamik positive Effekte für die Flora und Fauna des Wirtschaftswaldes zu erzielen. 

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20.06.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Reparaturbonus wieder verfügbar / Runkwitzstraße gesperrt / Bund fördert Kulturprojekt im Altenburger Land mit... [mehr]

24.06.2025

Landrat verabschiedet Schulleiterinnen

Altenburg - Kurz vor Schuljahresende hat Landrat Uwe Melzer zwei langjährige Schulleiterinnen verabschiedet und ihnen für ihre... [mehr]

19.06.2025

Eindrücke vom Skatstadtmarathon 2025

Der Altenburger Skatstadtmarathon 2025 war irgendwie eine Superlative. Schon bei den Anmeldungen deutete sich eine Steigerung bei der... [mehr]

25.06.2025

Für Klavierwettbewerb in San Francisco qualifiziert

Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]

22.06.2025

Gott ImPuls am 22. Juni 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Frank Hiddemann, Meeri Einox und Ole Lenzen   [mehr]

24.06.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

25.06.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Zum letzten Mal erwacht Mystery-Musical zum Leben Am 27., 28. und 29. Juni wird die Bockwindmühle Lumpzig zum letzten Mal zur Bühne... [mehr]

01.07.2025

1.270 kämpften ums Deutsche Sportabzeichen

In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]

19.06.2025

Ein neuer Krabat?

Wieder wird es an der Lumpziger Bockwindmühle mystisch. Krabat ist zurück, nicht mit einem dritten Teil, vielleicht noch nicht. Wer... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

20. Juni 2025

Sendung vom 20.06.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 20.06.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 20.06.2025