14:18 Uhr | 08.10.2020
Gastredner des nächsten Vortragsabends der Goethe Gesellschaft Altenburg Montag, dem 12. Oktober 2020, ist der Generaldirektor der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar Prof. Dr. Wolfgang Holler. Der Kunsthistoriker spürt der faszinierenden Beziehung der 1867 in Königsberg geborenen und 1945 in Moritzburg gestorbenen Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz zu Johann Wolfgang von Goethe nach. Sie gehört zu den größten Bewunderern des Weimarer Dichters. Von Jugend auf ist sie ihm verbunden, entwickelt eine Seelen- und Künstlerverwandtschaft zu ihm: „Mich hat er durch mein Leben begleitet und wenn auch andere Dichter stark auf mich wirkten, ich wäre auch mit Goethe allein ausgekommen.“, schreibt sie in einem ihrer Briefe. Auch während ihrer letzten Lebensstation lässt sie sich regelmäßig aus Goethe-Texten vorlesen, Goethes Lebendmaske von 1807 hängt in Reichweite über ihrem Bett. Interessierte, die mehr von der Bedeutung des Dichterfürsten für die Künstlerin Käthe Kollwitz erfahren wollen, sind herzlich zum Vortrag der Goethe Gesellschaft um 19 Uhr in die Aula der Volkshochschule Altenburger Land (Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg) eingeladen. Aufgrund der einzuhaltenden Abstandsregeln ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Es empfiehlt sich daher eine vorherige Anmeldung unter Angabe von vollständigem Namen und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse entweder per E-Mail an post@goethe-altenburg.de oder telefonisch auf den Anrufbeantworter von Luise Krischke unter 03447/3178343. Es wird um Verständnis gebeten, dass beim Einlass zunächst die angemeldeten Personen berücksichtigt werden. Für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,- Euro.
Weitere Vortragsthemen und -termine der Goethe Gesellschaft Altenburg für dieses Jahr sind auf der Internetseite www.goethe-altenburg.de zu finden.
Veranstaltungsüberblick:
12. Oktober 2020, 19 Uhr
Aula der Volkshochschule Altenburger Land (Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg)
Käthe Kollwitz und Goethe
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Generaldirektor Museen der Klassik Stiftung Weimar
06.08.2025
Schmölln bangt um sein Tatami. Das Sport- und Freizeitbad ist durch Stadt und Stadtwerke nicht mehr finanzierbar. Sollte sich keine... [mehr]
06.08.2025
Am 4. August 2025 besuchte Thüringens Gesundheitsstaatsekretärin Tina Rudolph das Klinikum Altenburger Land (KAL). Sie startete hier... [mehr]
29.07.2025
Als Kay Kuntze die Leitung des Theaters Altenburg-Gera übernahm, befand sich das Haus in massiven finanziellen Schwierigkeiten. Sein... [mehr]
28.07.2025
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und der Herbst steht vor der Tür. Doch das bedeutet keineswegs, dass die Unterhaltung und... [mehr]
06.08.2025
Altenburg – Am 23. August 2025 findet die Altenburger Stadtrallye für Kinder erneut in der zweiten Jahreshälfte statt. „Nachdem wir... [mehr]
06.08.2025
An einem Sonntag wird die Baustelle von Burg Posterstein zu einem musikalischen Spielplatz für Jazzliebhaber. Das Quartett "Frank... [mehr]
29.07.2025
In einer gestern kurzfristig einberufenen außerordentlichen Stadtratssitzung war der Stadtrat nicht beschlussfähig. Vor allem die... [mehr]
22.07.2025
Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]
30.07.2025
Sommerflimmern im Altenburger Land: Großes Kino und lokale Gemeinschaft Die Veranstaltungsreihe Sommerflimmern bringt Anfang August... [mehr]