Altenburg, 21.11.2025 21:14 Uhr

Regionales

14:18 Uhr | 08.10.2020

Vortrag bei Goethe-Gesellschaft

Gastredner des nächsten Vortragsabends der Goethe Gesellschaft Altenburg Montag, dem 12. Oktober 2020, ist der Generaldirektor der Direktion Museen der Klassik Stiftung Weimar Prof. Dr. Wolfgang Holler. Der Kunsthistoriker spürt der faszinierenden Beziehung der 1867 in Königsberg geborenen und 1945 in Moritzburg gestorbenen Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz zu Johann Wolfgang von Goethe nach. Sie gehört zu den größten Bewunderern des Weimarer Dichters. Von Jugend auf ist sie ihm verbunden, entwickelt eine Seelen- und Künstlerverwandtschaft zu ihm: „Mich hat er durch mein Leben begleitet und wenn auch andere Dichter stark auf mich wirkten, ich wäre auch mit Goethe allein ausgekommen.“, schreibt sie in einem ihrer Briefe. Auch während ihrer letzten Lebensstation lässt sie sich regelmäßig aus Goethe-Texten vorlesen, Goethes Lebendmaske von 1807 hängt in Reichweite über ihrem Bett. Interessierte, die mehr von der Bedeutung des Dichterfürsten für die Künstlerin Käthe Kollwitz erfahren wollen, sind herzlich zum Vortrag der Goethe Gesellschaft um 19 Uhr in die Aula der Volkshochschule Altenburger Land (Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg) eingeladen. Aufgrund der einzuhaltenden Abstandsregeln ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Es empfiehlt sich daher eine vorherige Anmeldung unter Angabe von vollständigem Namen und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse entweder per E-Mail an post@goethe-altenburg.de oder telefonisch auf den Anrufbeantworter von Luise Krischke unter 03447/3178343. Es wird um Verständnis gebeten, dass beim Einlass zunächst die angemeldeten Personen berücksichtigt werden. Für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,- Euro.

 

Weitere Vortragsthemen und -termine der Goethe Gesellschaft Altenburg für dieses Jahr sind auf der Internetseite www.goethe-altenburg.de zu finden.

 

Veranstaltungsüberblick:
12. Oktober 2020, 19 Uhr
Aula der Volkshochschule Altenburger Land (Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg)
Käthe Kollwitz und Goethe
Prof. Dr. Wolfgang Holler, Generaldirektor Museen der Klassik Stiftung Weimar

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

12.11.2025

Erfolg junger Pianisten aus dem Altenburger Land

Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]

20.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

12.11.2025

Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025