14:53 Uhr | 17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt und 288.141 Übernachtungen generiert. Der Tourismus im Landkreis erzielte einen Bruttoumsatz von 71,0 Mio. Euro. Das zeigt die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Landkreis Altenburger Land 2024“, die vom dwif – Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr – erstellt wurde. Gegenüber 2019 entspricht dies einem Plus von 19,5 Prozent und verdeutlicht die wachsende Attraktivität des Altenburger Landes sowie die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsmotor. „Das starke Wachstum der touristischen Wertschöpfung ist ein Erfolg gemeinsamer Anstrengungen von Gastgebern, Partnern sowie regionalen Akteurinnen und Akteuren, die das Altenburger Land als attraktives Reiseziel voranbringen“, so Jeannette Kreyßel, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V.
Gastgewerbe als größter Profiteur
Insgesamt verzeichnete das Altenburger Land 2,29 Millionen Aufenthaltstage. Der daraus resultierende Bruttoumsatz verteilt sich wie folgt: Das Gastgewerbe erwirtschaftete mit 34,2 Mio. Euro den größten Anteil und steht für 48,2 % des Gesamtumsatzes. Es folgen der Einzelhandel mit 21,6 Mio. Euro (30,4 %) sowie der Dienstleistungsbereich mit 15,2 Mio. Euro (21,4 %).
Positive Dynamik seit 2019
Zwischen 2019 und 2024 stiegen die Bruttoumsätze im Gastgewerbe um 32,6 %, im Dienstleistungssektor um 23,6 % und im Tagestourismus um 17,7 %. Insgesamt erhöhte sich die touristische Wertschöpfung im selben Zeitraum um 21,4 %. „Die Ergebnisse zeigen, dass wir mit einer klaren Strategie, einer nachhaltigen Angebotsentwicklung und einer starken regionalen Kooperation den richtigen Kurs eingeschlagen haben“, erklärt André Neumann, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Altenburger Land e.V.
Einordnung
Die Studie unterstreicht die Rolle des Tourismus als Querschnittsbranche: Umsätze wirken weit über die klassischen Tourismusbetriebe hinaus – bis in Einzelhandel, Handwerk und Zulieferbetriebe. Investitionen in Infrastruktur und Vermarktung stärken Wertschöpfung, Beschäftigung und Lebensqualität im Landkreis.
Hinweis zur Studie
Die Analyse wurde vom dwif auf Basis amtlicher Statistiken, dwif-Erhebungen und regionaler Daten des Tourismusverbandes Altenburger Land e. V. erstellt (Berichtsjahr 2024; Veröffentlichung Oktober 2025).
17.11.2025
Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]
07.11.2025
Unsere Meldungen Kreishaushalt mit Rekord-Defizit / 64 Windkraftanlagen im Landkreis / Satt statt Platt in Altenburg / Bedrohung... [mehr]
12.11.2025
Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]
10.11.2025
Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]
12.11.2025
Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]
13.11.2025
Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]
12.11.2025
Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]
14.11.2025
Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]
11.11.2025
Die Kreistagsfraktion Die Linke trifft sich am 24.11.2025, um 18:00 Uhr im Kunsthof in Niederarnsdorf zu ihrer letzten öffentlichen... [mehr]