Altenburg, 14.11.2025 12:49 Uhr

Regionales

10:47 Uhr | 14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land

 

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in traditionell starken Branchen wie dem Handwerk, der Industrie und dem Dienstleistungssektor fehlen qualifizierte Arbeitskräfte. Die demografische Entwicklung verschärft diese Situation zusätzlich, da mehr Beschäftigte in den Ruhestand gehen als junge Menschen nachrücken.

Viele Betriebe in der Region kämpfen damit, ihre offenen Stellen zu besetzen. Dies betrifft sowohl kleine Handwerksbetriebe in Schmölln als auch größere Industrieunternehmen im Gewerbegebiet Windischleuba. Die Konkurrenz um Nachwuchskräfte wird intensiver, während gleichzeitig die Ansprüche der jungen Generation an moderne Arbeitsplätze steigen. Hinzu kommt, dass manche Jugendliche für Ausbildung und Studium in andere Zentren abwandern und erst später als Fachkräfte zurückkehren – wenn überhaupt. Ausbildungsbetriebe spüren dadurch einen engeren Bewerbermarkt und müssen stärker sichtbar werden. Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder, die in der Region erst allmählich Fuß fassen, was Orientierung und Begleitung im Übergang von Schule in den Beruf besonders wichtig macht.

 

Warum traditionelle Ausbildungsmethoden an ihre Grenzen stoßen

 

Die bewährten Ausbildungskonzepte vieler Unternehmen im Altenburger Land basieren noch auf papiergebundenen Prozessen und manuellen Abläufen. Ausbildungsnachweise werden handschriftlich geführt, Beurteilungen in Aktenordnern abgelegt und die Kommunikation zwischen Ausbildern, Azubis und Berufsschulen läuft oft zeitverzögert ab.

Diese traditionellen Methoden binden wertvolle Ressourcen und erschweren eine effiziente Betreuung der Auszubildenden. Ausbilder verbringen viel Zeit mit administrativen Aufgaben statt mit der praktischen Anleitung. Für die Generation Z, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist, wirken solche Strukturen zudem wenig attraktiv. Junge Menschen erwarten heute digitale Lösungen und moderne Arbeitsumgebungen – auch während ihrer Ausbildung. Medienbrüche führen zu Doppelarbeiten und Fehlern, wenn handschriftliche Berichte nachträglich übertragen werden. Rückmeldungen erreichen Auszubildende oft verspätet, wodurch Lernfortschritte schwerer zu steuern sind. Zudem ist die Nachvollziehbarkeit für Prüfer und Verantwortliche eingeschränkt, wenn relevante Dokumente in verschiedenen Ordnern verteilt liegen. Auch der Schutz sensibler Daten leidet, wenn Unterlagen unverschlossen in Werkstätten oder Büros abgelegt werden.

 

Digitale Werkzeuge als Chance für regionale Ausbildungsbetriebe

 

Moderne Technologien bieten Unternehmen im Altenburger Land vielfältige Möglichkeiten, ihre Ausbildungsprozesse zu optimieren. Digitale Plattformen ermöglichen eine zentrale Verwaltung aller ausbildungsrelevanten Daten, von Ausbildungsplänen über Leistungsnachweise bis hin zu Beurteilungen. Ein Softwareanbieter für digitales Ausbildungsmanagement kann dabei helfen, administrative Aufgaben erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Betreuung zu verbessern.

Solche Systeme schaffen Transparenz für alle Beteiligten. Auszubildende können ihre Fortschritte jederzeit einsehen, Ausbilder haben alle wichtigen Informationen auf einen Blick verfügbar, und die Kommunikation zwischen Betrieb und Berufsschule wird vereinfacht. Dies spart nicht nur Zeit, sondern steigert auch die Attraktivität als Ausbildungsbetrieb. Unternehmen, die auf moderne Lösungen setzen, positionieren sich als zukunftsorientierte Arbeitgeber. Mobile Anwendungen erlauben das Führen des Berichtshefts direkt am Arbeitsplatz, Fotos oder kurze Notizen dokumentieren Lernschritte unmittelbar. Schnittstellen zu Personal- und Zeiterfassungssystemen vermeiden Mehrfacheingaben. Rollen- und Rechtekonzepte sorgen dafür, dass nur die jeweils Verantwortlichen Zugriff auf sensible Inhalte haben. So entstehen klare Prozesse, die Audits und Prüfungen erleichtern, ohne die Praxis aus dem Blick zu verlieren.

 

Praktische Vorteile für Betriebe und Auszubildende

 

Die Einführung digitaler Ausbildungssysteme bringt konkrete Verbesserungen für den Arbeitsalltag. Ausbilder können sich wieder verstärkt auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: die fachliche und persönliche Entwicklung ihrer Schützlinge. Zeitaufwändige Verwaltungsaufgaben wie das Erstellen von Zeugnissen oder die Dokumentation von Ausbildungsinhalten werden automatisiert.

Für Auszubildende bedeutet die Digitalisierung mehr Eigenverantwortung und bessere Lernmöglichkeiten. Sie können ihre Ausbildungsnachweise digital führen, haben Zugriff auf Lernmaterialien und erhalten zeitnahes Feedback zu ihren Leistungen. Diese moderne Form der Ausbildung entspricht den Erwartungen junger Menschen und macht Unternehmen im Altenburger Land als Ausbildungsbetriebe attraktiver. Die verbesserte Organisation führt zudem zu einer höheren Zufriedenheit auf beiden Seiten und kann die Übernahmequote nach der Ausbildung positiv beeinflussen. Im Alltag zeigt sich das etwa, wenn ein Azubi nach einem Arbeitstag seinen Nachweis per App erstellt, der Ausbilder ihn kommentiert und freigibt und die Berufsschule den Lernfortschritt einsehen kann. Lerninhalte lassen sich mit kurzen Tutorials oder Checklisten verknüpfen, wodurch praktische Übungen besser vorbereitet werden. Transparente Ziele und Erinnerungen unterstützen das Zeitmanagement, gerade bei wechselnden Einsätzen in Betrieb und Schule. Gleichzeitig können individuelle Stärken schneller erkannt und gezielt gefördert werden, was die Qualität der Ausbildung hebt.

 

Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung in der Region

 

Die Digitalisierung der Ausbildung erfordert eine durchdachte Herangehensweise. Unternehmen sollten zunächst ihre bestehenden Prozesse analysieren und Bereiche identifizieren, in denen digitale Lösungen den größten Nutzen bringen. Eine schrittweise Einführung ermöglicht es, Mitarbeiter und Auszubildende mitzunehmen und Akzeptanz zu schaffen.

Wichtig ist die Auswahl passender Systeme, die sich an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Betriebs anpassen lassen. Schulungen für Ausbilder und klare Kommunikation über die Vorteile der neuen Arbeitsweise sind entscheidend für den Erfolg. Unternehmen im Altenburger Land, die diesen Schritt wagen, investieren nicht nur in effizientere Prozesse, sondern auch in ihre Zukunftsfähigkeit. Sie positionieren sich als moderne Arbeitgeber und sichern sich Vorteile im Wettbewerb um die besten Nachwuchskräfte der Region. Sinnvoll ist ein Pilotbereich, in dem erste Teams Erfahrungen sammeln und Rückmeldungen direkt in die weitere Konfiguration einfließen. Klare Verantwortlichkeiten, Supportstrukturen und datenschutzkonforme Prozesse schaffen Vertrauen. Die Einbindung von Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung erhöht die Akzeptanz und fördert realistische Regeln zur Nutzung mobiler Geräte. Kooperationen mit Berufsschulen und Kammern in Altenburg und Umgebung erleichtern eine gemeinsame Terminologie und abgestimmte Abläufe. Wer kontinuierlich misst, was gut funktioniert, und auf dieser Basis nachjustiert, verankert die Digitalisierung nachhaltig im Alltag.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

07.11.2025

Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt

Altenburg. Die Gas-Pipeline „Nord Stream 2“ ist Teil des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Die Erfolgsmethoden: ein mächtiges... [mehr]

05.11.2025

Vortragsveranstaltung zum Thema Arthrose

Altenburg - Am Freitag, 14. November 2025, ab 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr lädt das Klinikum Altenburger Land Patienten und alle... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

12.11.2025

Erfolg junger Pianisten aus dem Altenburger Land

Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]

12.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]

05.11.2025

Warum lieben wir es, uns zu gruseln?

Neben dem Reformationstag begingen auch viele Altenburger ein gruseliges Halloween. Halloween, Gruselgeschichten, Horrorfilme – warum... [mehr]

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

09.11.2025

300. Gott ImPuls am 9. November

Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025