14:37 Uhr | 13.10.2023
Kennen Sie noch eine dunkle Nacht – eine richtig dunkle Nacht? Vielleicht aus dem Urlaub? Eventuell ist es nachts auf dem Land dunkel, aber Städte erkennt man in der Nacht am Horizont, selbst wenn sie hinter dem Horizont liegen. Eine Lichtglocke aus Streulicht beleuchtet ihren Nachthimmel. Doch selbst im ländlichen Raum erleuchten nicht nur die Straßenlampen die Umgebung. Irgendwo schickt immer eine Lampe ihr grelles Licht in den Nachthimmel, werden Fassaden beleuchtet oder erstrahlen ganze Gewerbegebiete in hellem Schein. Was soll‘s, werden die meisten sagen, oder bloß gut. Doch, ist es gesund, was nicht natürlich ist? Brauchen wir es auch mal dunkel?
Frank Vohla aus Altenburg, Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg und des Altenburger Astronomie-Vereins, bemerkt das Licht in der Nacht bei seiner ehrenamtlichen Arbeit, z.B. der Kartierung von veränderlichen Sternen. Das Streulicht beeinträchtigt die Sicht auf die Sterne. Es beeinträchtigt aber auch Pflanzen und Tiere und den Menschen. Es hat Auswirkungen, welche nicht direkt wahrgenommen werden, Auswirkungen auf die Ökologie der Lebewelt unserer Region und auf die Gesundheit des Menschen. Kann man etwas dagegen tun, ohne gleich „im Dunkeln zu sitzen“?
In seinem Vortrag über Lichtverschmutzung berichtet Frank Vohla über diese Art von Umweltverschmutzung und über ihre Auswirkungen. Er stellt aber auch vor, wie man mit kleinen Veränderungen etwas dagegen tun kann. Der Vortrag wird mit einem Experiment und einem praktischen Beispiel vor dem Mauritianum beendet. Die Pollerleuchten am Eingang des Museums beleuchten nicht nur den Weg zum Museum. Eine kleine Veränderung an den Leuchten und schon ist das Problem behoben. Natürlich wird nicht nur empfunden, sondern auch gemessen.
Ort: Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg Termine: 17. Oktober 19 Uhr
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]
13.11.2025
Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]
12.11.2025
Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]
10.11.2025
Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]
12.11.2025
Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]
10.11.2025
Altenburg - Am 6. Dezember 2025 wird es im Paul-Gustavus-Haus Altenburg schaurig-schön Unter dem Titel „Pauls fulminante Gruselstunde“... [mehr]
12.11.2025
Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]
13.11.2025
Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]