12:05 Uhr | 24.02.2016
Altenburgs Stadträte befassen sich in ihrer Sitzung am Donnerstag dieser Woche mit Maßnahmen, die eine Attraktivitätssteigerung der Innenstadt zum Ziel haben. Dabei zeichnet sich eine breite Mehrheit für eine fraktionsübergreifende Vorlage ab. Das Konsenspapier basiert auf Vorschlägen des Oberbürgermeisters, die modifiziert wurden. Die Fraktionen von CDU, SPD und das fraktionslose Stadtratsmitglied Detlef Zschiegner wollen den Beschlussvorschlag gemeinsam einbringen.
Zum Maßnahmenpaket gehört die Änderung der Verkehrswegeführung im Bereich Moritzstraße und Weibermarkt. Künftig soll es möglich sein, die Parkplätze auf der oberen Marktseite sowohl aus Richtung Moritzstraße als auch aus Richtung Weibermarkt anzusteuern, freilich ohne dass es Durchgangsverkehr geben soll. Diese Neuregelung wird bis zum 31. Dezember 2018 befristet. Bis dahin soll es ein großes Einzelhandelszentrum mit Parkanlage im Zentrum geben. Andernfalls müsste der Stadtrat erneut über die Befahrbarkeit von Moritzstraße und Weibermarkt entscheiden.
Auf große Zustimmung stößt die Initiative zum Bau eines großen Brunnens auf dem Markt. Die Stadträte wollen sich aber nicht auf das Modell des Heimatvereins festlegen und streben eine breite öffentliche Diskussion über die Gestalt des Brunnens an.
Der Vorschlag, den Markt mit Spielelementen zu bereichern, wurde ebenfalls begrüßt. Allerdings soll es derartige Elemente nicht bloß in der Marktmitte sondern auf der gesamten Fläche geben.
Abgelehnt wurde indes der Vorschlag zur Schaffung von Parkplätzen auf der östlichen Marktseite. Das Vorhaben rief in der Bevölkerung Bedenken hervor und wird daher nicht durchgeführt. Stattdessen soll der Oberbürgermeister im Jahr 2017 die Erarbeitung eines Quartierkonzeptes in Auftrag geben. In dem Konzept sollen die Entwicklungsmöglichkeiten für die Bereiche Sporenstraße, Johannisstraße, Weibermarkt und Markt unter den Aspekten Wohnen, Parken und Einzelhandel ausgelotet werden.
Große Zustimmung gab es für schließlich für ein innovatives Projekt. Der Oberbürgermeister soll die Anschaffung eines modernen Parkleitsystems für die Stadt prüfen.
Oberbürgermeister Michael Wolf ist froh, dass am Ende intensiver Diskussionen ein tragfähiger Kompromiss steht. „Der vorliegende Konsensvorschlag ist Ausdruck der Bereitschaft eines Großteils des Stadtrats, gemeinsam etwas zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt zu tun und ein sehr positives Zeichen für das konstruktive Klima, das gegenwärtig die Arbeit des Altenburger Stadtrats auszeichnet“, so das Stadtoberhaupt.
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, André Neumann, merkt zu dem Beschlussvorschlag an: „Wir sind an einem Punkt, wo wir handeln müssen. Wenn es nach uns gegangen wäre, hätten wir schon früher etwas für die Belebung der Innenstadt getan. Wir betrachten diese Maßnahmen als erste Schritte.“
Das fraktionslose FDP-Mitglied Detlef Zschiegner begründet seine Unterstützung der gemeinsamen Vorlage mit folgenden Worten: „Die vorgeschlagenen Maßnahmen bieten die Möglichkeit, eine Attraktivitätssteigerung der Altenburger Innenstadt zu erreichen. Gerade mit dem Quartiersentwicklungskonzept für das Quartier 4 kann es gelingen, wichtige Impulse für die Innenstadtentwicklung zu setzen. Die Entwicklung der Altenburger Innenstadt ist einfach zu wichtig, als das man sie Zufällen überlassen sollte“.
Mehr zu diesem Thema auch in unserem nächsten Wochenspiegel!
02.09.2025
Altenburg - Der Altenburger Astronomieverein Bernhard Schmidt e.V. lädt alle Interessierten herzlich zur Beobachtung der bevorstehenden... [mehr]
03.09.2025
Der Freistaat Thüringen und die Stadt haben sich darauf verständigt, die Landesgartenschau in Altenburg im Jahr 2032 durchzuführen, also... [mehr]
05.09.2025
Große Ehre für eine bekannte Altenburgerin: Andrea Rücker erhielt vor wenigen Tagen aus den Händen von Thüringens Ministerpräsident Dr.... [mehr]
02.09.2025
Altenburger Land - Am 11. September 2025 um 11 Uhr wird bundesweit eine Probewarnung ausgelöst. Auch der Landkreis Altenburger Land... [mehr]
02.09.2025
Altenburg - Jetzt ist am Altenburger Bahnhof ein neuer Fahrstuhl in Betrieb genommen worden. Er befindet sich am Bahnsteig 1. Dank... [mehr]
04.09.2025
Altenburg – Für ihre Stadt traten sie kräftig in die Pedale, nahmen Muskelkater in Kauf und gingen bis an ihre Grenzen Rund 20... [mehr]
10.09.2025
Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]
05.09.2025
Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]
05.09.2025
Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, am „World Clean up Day“, 20. September, dabei zu helfen Altenburg noch schöner zu machen und von... [mehr]