14:58 Uhr | 22.04.2025
Kröten, Frösche, Molche ….– Bei keiner anderen Wirbeltiergruppe vollzieht sich der Abwärtstrend so rasant wie bei den Amphibien. Deshalb versucht man deutschlandweit mit zahlreichen Projekten, diesen dramatischen Schwund zu stoppen.
Das eindrucksvolle Rettungsprojekt zum Moorfrosch in Baden-Württemberg stellt Projektleiter Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e. V. am 29. April um 19 Uhr im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg vor. Seit 2020 kämpfen die Projektmitarbeiter dafür, dass die akut vom Aussterben bedrohte Froschart in Baden-Württemberg wieder überlebensfähig wird. Eine der letzten zwei bekannten Regionen, in denen Populationen zu finden sind, ist Ravensburg, allerdings nur noch mit wenigen Tieren! Zur Strategie des Moorfroschprojektes gehört es u. a., den Laich der Moorfrösche zu sammeln, um ihn in einer Aufzuchtstation großzuziehen. So ist er geschützt vor Fressfeinden und kann sich unter optimalen Bedingungen zu Kaulquappen entwickeln, die dann wieder in die Natur entlassen werden sollten. Zudem gilt es, die Lebensräume des Moorfroschs zu erhalten, zu entwickeln und strukturverarmte Habitate aufzuwerten und wieder miteinander zu verbinden. Der Vortrag führt gleichzeitig in die gleichnamige Wanderausstellung „Der Moorfrosch – Gefährdete Art im Abwärtstrend“ ein, die bis zum 29. Juni im Mauritianum Altenburg zu sehen ist.
05.09.2025
Große Ehre für eine bekannte Altenburgerin: Andrea Rücker erhielt vor wenigen Tagen aus den Händen von Thüringens Ministerpräsident Dr.... [mehr]
10.09.2025
Altenburg, 04.09.2025 - Unter dem Motto „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“ lädt das Klinikum Altenburger... [mehr]
02.09.2025
Altenburg - Jetzt ist am Altenburger Bahnhof ein neuer Fahrstuhl in Betrieb genommen worden. Er befindet sich am Bahnsteig 1. Dank... [mehr]
15.09.2025
Schmölln. Die Volkshochschule Schmölln lädt am Donnerstag, dem 25. September, 19 Uhr, zur nächsten Vorstellung in der Reihe „VHS-Kino:... [mehr]
07.09.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
10.09.2025
Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]
10.09.2025
Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]
03.09.2025
Der Freistaat Thüringen und die Stadt haben sich darauf verständigt, die Landesgartenschau in Altenburg im Jahr 2032 durchzuführen, also... [mehr]
02.09.2025
In diesem Jahr wird der nach dem barocken Altenburger Ratsbaumeister Johann-Georg Hellbrunn benannte städtische Denkmalschutzpreis zum... [mehr]