19:00 Uhr | 04.12.2024
Altenburg – Beim Innovationspreis Thüringen 2024 wurden herausragende Entwicklungen und Technologien gewürdigt. Zu den Preisträgern zählt die Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH aus Altenburg, die in der Kategorie „Industrie & Material“ mit dem Coanda-Sichter überzeugen konnte. Der Coanda-Sichter, eine Entwicklung von Schulz & Berger, basiert auf dem Coanda-Effekt und ermöglicht eine präzise Trennung von Partikeln. Diese Technologie kann in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden, wie der Lebensmittelindustrie oder der Abfallwirtschaft. Mit seiner effizienten und ressourcenschonenden Arbeitsweise zielt das Gerät auf mehr Nachhaltigkeit in industriellen Prozessen. Die Jury würdigte die Innovation mit einem Preisgeld von 25.000 Euro, das vom Thüringer Wirtschaftsministerium bereitgestellt wurde. Der Preis wird jährlich verliehen und zeichnet zukunftsweisende Technologien aus, die in Thüringen entwickelt wurden.
Bedeutung für Thüringen
Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hob bei der Preisverleihung die Bedeutung von Innovationen hervor: „Der Innovationspreis zeigt, dass Thüringen ein Standort für wegweisende Entwicklungen ist. Diese Neuerungen stärken nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern haben oft auch überregionale Relevanz.“
Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), betonte die Rolle von Unternehmen wie Schulz & Berger: „Innovation entsteht dort, wo Unternehmer:innen bereit sind, neue Wege zu gehen. Der Coanda-Sichter ist ein Beispiel für das Innovationspotenzial unseres Bundeslandes.“
Breite Auswahl an Preisträgern
Neben Schulz & Berger wurden in weiteren Kategorien Preise verliehen. Insgesamt wurden sechs Auszeichnungen vergeben, darunter auch der Sonderpreis für junge Unternehmen und ein Publikumspreis. Zu den prämierten Innovationen zählen unter anderem ein digitales System zur Überwachung von Kanalisationsnetzen der KupTec GmbH sowie eine Mikrowelle zur Erwärmung von Blutkonserven der Synantik GmbH.
Insgesamt gingen 46 Bewerbungen ein, die von einer 17-köpfigen Jury nach Kriterien wie Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Marktreife bewertet wurden. Seit Beginn des Wettbewerbs im Jahr 1994 wurden 121 Preisträger:innen ausgezeichnet.
Langfristige Perspektiven
Der Innovationspreis Thüringen zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für technologische Neuerungen in Deutschland. Er dient nicht nur der Anerkennung herausragender Leistungen, sondern auch als Impulsgeber für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung der Region. Mit dem diesjährigen Erfolg zeigt sich erneut, dass Thüringen ein wichtiger Standort für innovative Technologien ist, die sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich bedeutende Fortschritte ermöglichen.
01.07.2025
Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]
24.06.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
20.06.2025
Klassik trifft Sommerflair – Das Konzertereignis zur Sonnenwende Das Theater Altenburg Gera lädt in diesem Jahr gemeinsam mit der... [mehr]
19.06.2025
Das Atenburger Magdalenenstift kennen viele Altenburger vermutlich nur als Gebäude. Dabei ist der Bau geschichtsträchtig und hat mit... [mehr]
01.07.2025
In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]
29.06.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
26.06.2025
Im Altenburger Land wächst die Nachfrage nach Wohnmobilstellplätzen kontinuierlich. Immer mehr Reisende sind auf der Suche nach... [mehr]
26.06.2025
Stolz präsentieren die Turnerinnen vom Altenburger Sportclub (ASC) 2000 e.V. ihre Medaillen. Erfolgreich nahmen sie an den Wettkämpfen... [mehr]