10:00 Uhr | 26.04.2024
Altenburg. Anlässlich der Oberbürgermeister- und Stadtratswahl am 26. Mai ist ab sofort die digitale Wahlhilfe VOTO für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altenburg verfügbar. Sie wurde von der Volkshochschule Altenburger Land in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt und der gemeinnützigen Firma VOTO und in einer Medienpartnerschaft mit Altenburg TV entwickelt. Die Wahlhilfe ist unter www.kommunalwahlhilfe.de abrufbar.
Die Online-Wahlhilfe funktioniert ähnlich wie der von Bundestags- oder Landtagswahlen bekannte Wahl-O-Mat: Die Nutzerinnen und Nutzer geben ihre Position zu verschiedenen Thesen ein und können sie mit den Parteien und Kandidaten vergleichen. Die insgesamt 35 Thesen zu Themen der Altenburger Kommunalpolitik wurden auf Basis eines Workshops formuliert, der Anfang März mit stadtpolitisch Interessierten in der Volkshochschule Altenburg durchgeführt wurde.
Alle acht Parteien und Listen, die zur Stadtratswahl antreten, sowie alle drei OB-Kandidaten haben die Thesen beantwortet, sodass die Online-Wahlhilfe ein vollständiges Bild der zur Wahl Stehenden liefert. Dabei, so VHS-Mitarbeiter Dr. Michael Hein, zeigt sich: „Von ‚Einheitsbrei‘ kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Die Positionen der Kandidierenden unterscheiden sich teils deutlich bei Themen wie der Umsetzung des im Vorjahr vom Stadtrat beschlossenen Verkehrskonzepts, der öffentlichen Sicherheit, der Klimapolitik oder der Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in der Stadtverwaltung.“
Bei den vorigen Altenburger Kommunalwahlen gingen jeweils nur etwa die Hälfte der Wahlberechtigten an die Urnen. So betrug die Wahlbeteiligung bei der Oberbürgermeisterwahl 2018 50,1 Prozent und bei der Stadtratswahl 2019 48,7 Prozent. Vor diesem Hintergrund versprechen sich die Initiatoren der digitalen Wahlhilfe, mehr Menschen mit kommunalpolitischen Themen zu erreichen. „Unsere Online-Wahlhilfe schafft einen leichten Zugang zu den Positionen der Kandidierenden. Wir möchten alle Menschen für die Wahl interessieren und damit die politische Teilhabe stärken“, so Michael Hein.
Die Wahlhilfe VOTO wurde 2021 entwickelt und seitdem bei verschiedenen Kommunal- und Landtagswahlen eingesetzt. Im „Superkommunalwahljahr“ 2024 wird die Kommunalwahlhilfe von verschiedenen Kooperationspartnern in insgesamt 39 Städten, Gemeinden und Landkreisen in acht Bundesländern angeboten.
26.06.2025
Altenburg – Im November 2027 soll das Landestheater wieder öffnen, das verkündete Landrat Uwe Melzer (CDU) im Kreistag. Damit... [mehr]
06.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
26.06.2025
Unsere Meldungen B7 wird komplett gesperrt / Eröffnung des Landestheaters verzögert sich weiter / Altenburger zu Wettbewerb in San... [mehr]
25.06.2025
Altenburg - Der 13-jährige Karl Seyffarth, Schüler an der Musikschule Altenburger Land, hat sich für das Finale des Internationalen... [mehr]
01.07.2025
Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]
26.06.2025
Wie war die Zeit im neuen Thüringer Landtag bis zur Sommerpause. Maik Schulz im Interview mit dem Landtagspräsidenten Dr. Thadäus... [mehr]
01.07.2025
In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]
24.06.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
26.06.2025
Stolz präsentieren die Turnerinnen vom Altenburger Sportclub (ASC) 2000 e.V. ihre Medaillen. Erfolgreich nahmen sie an den Wettkämpfen... [mehr]