Altenburg, 15.11.2025 12:08 Uhr

Regionales

13:52 Uhr | 30.01.2024

Ehrenamtliche Politiker gesucht

Am 26. Mai 2024 werden der Oberbürgermeister, der Stadtrat und die Ortsteilbürgermeister gewählt, wenig später auch die Ortsteilräte. Altenburgerinnen und Altenburger haben dabei nicht nur die Wahl, die Besetzung der Positionen durch ihre Wahlentscheidung zu beeinflussen – sie können auch aktiv mitgestalten. 

Demokratie lebt vom Mitmachen. Um es bildlich auszudrücken, hat man zu den Kommunalwahlen die Chance, das Spiel der Stadtgestaltung nicht nur von der Tribüne aus zu beobachten, sondern selbst Spielmacher zu werden. Das Ehrenamt in der Kommunalpolitik ist eines, das in der öffentlichen Wahrnehmung oft nicht den Stellenwert genießt, der ihm zusteht. Schließlich beraten und entscheiden Stadtratsmitglieder Maßnahmen, die ganz konkrete Auswirkungen auf die Einwohnerschaft haben. Stadtratsmitglieder wirken nicht nur an Entscheidungen mit, sie haben ein eigenes Antragsrecht, können Anfragen stellen und kontrollieren den Vollzug der Beschlüsse des Stadtrats durch den Oberbürgermeister. 

 

In den einzelnen Ausschüssen, deren Bildung – mit wenigen Ausnahmen – in der freien Entscheidung des Stadtrats steht, können sich Vertreter bestimmter Einwohner- und Interessengruppen in die Detailarbeit vertiefen. Zudem erlaubt es die aktuelle Geschäftsordnung, dass neben den Ausschussmitgliedern auch weitere sachkundige Bürger mit ihrer Expertise an der thematischen Arbeit mitwirken können.

 

Auch wenn die Tätigkeit als Stadtratsmitglied oder auch als Ortsteilratsmitglied ein Ehrenamt ist, besteht ein Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung. Im aktuellen Jahr beträgt diese für Stadtratsmitglieder 115,55 Euro monatlich als Sockelbetrag und weitere 17,33 Euro für jede nachgewiesene Teilnahme an Sitzungen des Stadtrats, seiner Ausschüsse oder der die Stadtratssitzung vorbereitenden Sitzungen der Fraktionen. Ortsteilratsmitglieder erhalten 30 Euro monatlichen Sockelbetrag und ein Sitzungsgeld in Höhe von 15 Euro. Die Fraktionen erhalten ebenfalls eine Zuwendung, um ihre Arbeit finanzieren zu können.

 

Die Aufstellung der Listen zur Kommunalwahl durch die Parteien und Wählergruppen steht bevor, sodass für Interessierte sicher jetzt der richtige Zeitpunkt ist, einen Wunsch zur Kandidatur zu äußern.

 

Vorbereiten kann man sich auf das Ehrenamt in der Kommunalpolitik durch Seminare, die auch kostenfrei zur Verfügung stehen. Bei der Volkshochschule Altenburger Land startet zum Beispiel am 21. Februar 2024 ein fünf Tage umfassender Kurs á 90 Minuten. Weitere Informationen können über den folgenden Link abgerufen werden: https://www.vhs-altenburgerland.de/kurssuche/kurs/Fit-fuers-Mandat-ein-kommunalpolitischer-Grundlagenkurs/BD1003. Aber auch parteinahe Stiftungen und andere Bildungsträger bieten entsprechende Kurse an.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

09.11.2025

300. Gott ImPuls am 9. November

Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]

12.11.2025

Erfolg junger Pianisten aus dem Altenburger Land

Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

07.11.2025

Auf Winter vorbereitet

Bald wird der meteorologische Winteranfang am 1. Dezember erwartet. Die Meteorologen sind noch uneinig darüber, wie der Winter 2025/26... [mehr]

12.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

12.11.2025

Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025