Altenburg, 15.11.2025 23:53 Uhr

Regionales

16:21 Uhr | 24.11.2023

Ernst Müller-Gräfes Gedächtnisaltar kommt nach Altenburg

Der Bestand an Werken des Künstlers Ernst Müller-Gräfe im Lindenau-Museum Altenburg bekommt Zuwachs: Dank der großzügigen Schenkung durch die Galeristin und Künstlerin Dorothee Kuhbandner kann das Kunstmuseum Müller-Gräfes Gedächtnisaltar für Elfriede Friedrich in seiner Sammlung begrüßen – mit zeitlicher Verzögerung. Bevor das fünfteilige Altarwerk nach zwei früheren Stippvisiten endgültig nach Altenburg kommt, dient es als restauratorisches Diplomobjekt an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Die Ausmaße des von Ernst Müller-Gräfe geschaffenen Gedächtnisaltars sind gewaltig: Das Werk hat eine Höhe von fast fünf Metern und eine Breite von zweieinhalb Metern. Über einem Inschriftenbild ragen mehrere Figuren auf, über denen ein Christus thront. Ganz ähnlich den Treppenhausgemälden Müller-Gräfes im Lindenau-Museum orientiert sich der Stil des Gemäldes an der Formen- und Farbensprache des Expressionismus.

Die ungewöhnliche Gestaltung des Gedächtnisaltars ist wohl auch ein Grund für die bewegte Geschichte des Werkes: 1925 bis 1927 von Müller-Gräfe angefertigt und größer als ursprünglich geplant, stellt der Pfarrer Karl Josef Friedrich, der den Altar anlässlich des frühen Todes seiner Frau Elfriede anfertigen ließ, das Werk 1931 in der Kirche in Seifersdorf auf. Mit dem Beginn der NS-Zeit muss der Altar abgebaut werden, woraufhin er in das Lindenau-Museum gebracht wird. Infolge der Aktion „Entartete Kunst“ werden die Malereien (übrigens in zufälliger Anwesenheit des Leihgebers) beschlagnahmt und nach Berlin transportiert. Erst ein Jahr nach Müller-Gräfes Tod 1954 wird der Altar im Rahmen einer Gedächtnisausstellung im Lindenau-Museum wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Schließlich gelangen die fünf Altarbilder erneut zu Karl Josef Friedrich, wo sie lange Zeit im Pfarrhaus hingen. Zuletzt wurden die Teile von der Enkelin des Pfarrers, Dorothee Kuhbandner, aufbewahrt.

Als Dorothee Kuhbandner kürzlich die Hochschule für Bildende Künste Dresden um Hilfe bei der Restaurierung des Altars bat, suchte Professorin Ursula Haller auf der Suche nach einer dauerhaften Bleibe für das Werk den Kontakt zum Lindenau-Museum. Erst im Gespräch wurde offenbar, welch engen Bezug der Altar zum Altenburger Museum hat. In einem vertrauensvollen Austausch zwischen Dorothee Kuhbandner und dem Lindenau-Museum wurde dann die Schenkung des Gedächtnisaltars an das Kunstmuseum vereinbart. Bevor das imposante Werk jedoch nach Altenburg kommt, 70 Jahre nach seinem letzten Aufenthalt, wird nun ein Gutachten für den restauratorischen Umgang damit erstellt. Lucas Marz, Diplomand für Restaurierung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, erstellt in seiner Abschlussarbeit ein Rekonstruktions- und Präsentationskonzept für den Gedächtnisaltar. Daneben werden auch kunsthistorische wie kunsttechnologische Untersuchungen angestellt. Abschließend werden partielle Ausbesserungen am Bildträger sowie umfangreiche Reinigungsarbeiten vorgenommen.

Im Lindenau-Museum Altenburg wird das Werk anschließend den ohnehin umfangreichen Bestand an Arbeiten Ernst Müller-Gräfes erweitern. Damit schließt das Werk mit seiner außergewöhnlichen Geschichte eine Lücke im bisher bekannten Wirken des Künstlers und gibt Aufschluss über seine stilistische Entwicklung. Zugleich wird das Werk im Blickfeld weiterer Untersuchungen zu Müller-Gräfe und den Wandbildern im Lindenau-Museum, im Ernestinum und in der Trauerhalle am Friedhof stehen, die im Vorfeld der Wiedereröffnung des Lindenau-Museums und der Neupräsentation seiner Wandgemälde forciert werden.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

12.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

15.11.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

11.11.2025

Die Linke im Kreistag – Letzte Fraktionssitzung

Die Kreistagsfraktion Die Linke trifft sich am 24.11.2025, um 18:00 Uhr im Kunsthof in Niederarnsdorf zu ihrer letzten öffentlichen... [mehr]

10.11.2025

Pauls fulminante Gruselstunde – Livehörspiel im PGH Altenburg

Altenburg - Am 6. Dezember 2025 wird es im Paul-Gustavus-Haus Altenburg schaurig-schön Unter dem Titel „Pauls fulminante Gruselstunde“... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025