09:41 Uhr | 22.12.2022
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das zu Ende gehende Jahr hat uns erneut einiges abverlangt, umso mehr freuen wir uns nun auf geruhsame Weihnachtstage. Der von Putin angezettelte Krieg gegen die Ukraine hat die politische und gesellschaftliche Agenda in Europa bestimmt und wird das wohl leider noch für einige Zeit tun. Auch in Deutschland spürt jeder negative Auswirkungen, etwa weil sich nahezu alle Preise, insbesondere für Energie und Lebensmittel, stark erhöht haben, weil bei vielen Produkten Lieferengpässe bestehen und weil sich unser Sicherheitsgefühl verschlechtert hat.
Auch für uns als Stadt waren die letzten drei Jahre eine durchaus schwierige Zeit. Trotzdem ist es gelungen, unseren Kurs zu halten. Die solide Finanzpolitik der vergangenen Jahre war die Voraussetzung dafür, dass wir schon im November den Doppelhaushalt für die Jahre 2023 und 2024 im Stadtrat beschließen konnten. Wir werden in den beiden Jahren rund 35 Millionen Euro investieren. Von dieser Verlässlichkeit profitieren unsere Familien, Touristen und Vereine genauso wie Unternehmen. Gelder fließen unter anderem in unsere Schulen, weitere Highlight-Spielplätze, Straßen, Wege und Orte des Verweilens, die Spielewelt im Josephinum und die neue Bibliothek im Ernestinum – unsere Stadt wird Jahr für Jahr schöner, den globalen Krisen zum Trotz. Und die Landesgartenschau, die wir 2030 ausrichten dürfen, wird ein Meilenstein der Stadtentwicklung.
Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Beisammenseins, sei es im Kreis der Familie oder mit guten Freunden. Mehr denn je sollten diese Stunden genutzt werden, das Gemeinsame zu suchen. Ich habe gesehen, dass Meinungsverschiedenheiten über den richtigen Umgang mit Corona dazu geführt haben, dass Familien getrennt Weihnachten feierten, Freundeskreise kleiner geworden sind und Arbeitskollegen kaum noch miteinander reden. In diesen Tagen erlebe ich, wie Diskussionen über den Ukraine-Krieg aus dem Ruder laufen. Wem ist damit geholfen?
Nehmen wir die Weihnachtszeit zum Anlass, aufeinander zuzugehen, uns zu versöhnen – wann, wenn nicht jetzt? Ich denke, uns vereint viel mehr, als uns trennt. Eins eint uns auf alle Fälle: der Wille, Altenburg voranzubringen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr,
Ihr André Neumann,
Oberbürgermeister
17.11.2025
Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]
09.11.2025
Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]
12.11.2025
Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]
12.11.2025
Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]
13.11.2025
Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]
07.11.2025
Bald wird der meteorologische Winteranfang am 1. Dezember erwartet. Die Meteorologen sind noch uneinig darüber, wie der Winter 2025/26... [mehr]
12.11.2025
Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]