Altenburg, 25.07.2025 05:00 Uhr

Regionales

16:07 Uhr | 28.02.2022

Altenburg bringt Hilfswillige und Helfer zusammen

Der Krieg in der Ukraine ist das alles beherrschende Thema, ein Großteil auch der Altenburger Bevölkerung verfolgt gebannt die Berichterstattung in den Medien. Oberbürgermeister André Neumann sieht sich oft mit der Frage konfrontiert und fragt sich auch selbst: Wie kann ich helfen? Bürger wenden sich ans Rathaus, weil sie spenden möchten oder um ihre Bereitschaft zu erklären, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Die Altenburger Stadtverwaltung verfügt nicht über die Möglichkeiten, Hilfstransporte oder dergleichen zu organisieren. Der Oberbürgermeister empfiehlt, sich an die bekannten Hilfsorganisationen zu richten, die sich mit Hilfeleistungen in Kriegs- und Katastrophengebieten auskennen. Folgende Hilfsorganisationen sind auch in der Stadt Altenburg präsent: Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und die Malteser, darüber hinaus private Initiativen. Die Stadtverwaltung ist gern bereit, konkrete Hilfsangebote an eine dieser Organisationen zu vermitteln. Wer sich über die Stadtverwaltung mit einer Hilfsorganisation in Verbindung setzen möchte, sendet am besten eine Mail an info@stadt-altenburg.de, Stichwort Ukraine. Wer privat Hilfsaktionen organisiert, kann ebenfalls auf diesem Wege Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen, sodass die Stadt Hilfswillige und Helfer zusammenbringen kann.  


Für die Unterbringung von Geflüchteten ist generell die Kreisverwaltung zuständig, dort werden derzeit Vorbereitungen für den Fall getroffen, dass der Landkreis Altenburger Land Ukrainer aufnehmen soll.


Wer Geld spenden möchte, hat mehrere Optionen, zwei seien hier genannt: 


Das Kinder-Hilfswerk Unicef hat auf seiner Webseite eine Chronologie über die vergangenen acht Jahre in der Ukraine veröffentlicht, denn der Konflikt dort ist nicht neu. Dort können Bürger sowohl Geld als auch Hilfsgüter spenden. Eine Übersicht über die verschiedenen Spenden-Formen auf unicef.de/spenden.


Auch „Ärzte ohne Grenzen“ waren vor allem in der entlegenen und konfliktreichen Region Donetsk im Einsatz, um dort die medizinische Versorgung zu verbessern. Auf der Webseite der „Ärzte ohne Grenzen“ finden sich ebenfalls Informationen über Spenden-Möglichkeiten. 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

01.07.2025

Jäschke ist DGB-Kreisvorsitzender

Thomas Jäschke wurde zum neuen Vorsitzenden des DGB-Kreisverbandes Altenburger Land gewählt. Der Vertreter der IG Metall ist... [mehr]

18.07.2025

Kündigung erhalten – was nun?

Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]

22.07.2025

Druckerpatronen online kaufen: Qualität, Auswahl & Service

Tintenpatronen und Toner gehören für viele Haushalte, Büros und Bildungseinrichtungen zur Grundausstattung. Gerade bei regelmäßigem... [mehr]

01.07.2025

Förderung lokaler TV-Sender gesichert

Die Thüringer Lokalfernsehveranstalter und Bürgerradios können auch in diesem Jahr wieder die Förderung von journalistischen... [mehr]

13.07.2025

Langeweile gibt's nicht - Jugend im Altenburger Land

Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]

21.07.2025

Vorgestellt: Neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Seit Juli 2025 leitet Prof. Dr. Matthias Aurich die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie / Spezielle Unfallchirurgie und... [mehr]

06.07.2025

Gott ImPuls am 6. Juli 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

07.07.2025

Spielefest: Innenstadt wird zum Spielplatz

Das ALTENBURGER SPIELEFESTIVAL kommt in Bewegung: Zwischen den in diesem Jahr bereits drei Veranstaltungsbereichen Markt – Baderei –... [mehr]

22.07.2025

Seniorenclub in Altenburg öffnet Türen

Seniorinnen und Senioren, die Gesellschaft suchen, können im städtischen Seniorentreff in Al-tenburg Nord fündig werden. Eine gute... [mehr]