Altenburg, 21.11.2025 13:37 Uhr

Regionales

16:48 Uhr | 01.07.2021

Neue Sonderausstellungen im Mauritianum

Mit zwei neuen Sonderausstellungen wird im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg ab dem 3. Juli die Sommersaison eingeläutet. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „GRÜNES IM QUADRAT“ von Museum Burg Posterstein, Residenzschloss Altenburg, Lindenau-Museum Altenburg und dem Mauritianum präsentiert das Naturkundemuseum geologische und biologische Aspekte rund um das Thema Gärten. Die Geologen des Museums führen die Besucher ca. 280 Millionen Jahre zurück ins Erdzeitalter des Rotliegend, als es heiß zuging in der Region, auf der jetzt das Altenburger Land liegt. Vulkane formten die Landschaft, was auch heute noch sichtbar ist. Porphyr steht nicht nur im Untergrund an. An einigen Stellen des Altenburger Landes ragt er gut sichtbar durch die Lößschicht. Ob der Altenburger Schlossberg, der Weiße Berg in Altenburg oder die Paditzer Schanzen – die Geschichten um diese Standorte sind lang und interessant. Aber auch kleine Aufschlüsse, in denen Porphyr als Baumaterial gewonnen wurden, erzählen von interessanten Geschichten um verborgene Gärten in der Stadt Altenburg. Daher nennt sich die Ausstellung: „Der Grund des Gartens: Porphyr“.

Das Mauritianum befindet sich am Rand des Altenburger Schlossparks, der sozusagen der „Hausgarten“ der Museumsmitarbeiter ist und für Exkursionen mit Schülern genutzt wird. Im Kinderkolleg beschäftigen sich die Kinder mit der Tier- und Pflanzenwelt des Schlossparks. Highlight der Exkursionen ist das zarte „Fräulein Zartschrecke“ – eine kleine zarte hellgrüne Heuschrecke mit superlangen Fühlern. Sie gab der Ausstellung ihren Namen: „Das zarte Fräulein Zartschrecke – Parks und Gärten als Refugien“. Die seltene Heuschrecke steht stellvertretend für viele Insektenarten, die im Schlosspark einen Lebensraum gefunden haben. Die Ausstellung erläutert, warum seltene Arten, die in der Region fast ausgestorben sind, im Schlosspark überlebt haben und warum viele sonst verbreitete Arten fehlen. So greift die Ausstellung die Frage der Kinderkolleg-Kinder auf, die sie auf ihren Kescher-Expeditionen stets beschäftigt „Wo sind nur die Schmetterlinge hin?“. In der Tat fehlen die typischen Wiesenschmetterlinge, obwohl die Schlossparkwiesen im Juni bunte Blumenwiesen sind. Die Biologen des Mauritianums legen dar, was die Insekten- aber auch Vogelarten des Parks benötigen, um zu überleben und leiten aus den Ansprüchen der Arten Vorschläge für die Parkpflege ab. Für Kinder und Familien hält das zarte „Fräulein Zartschrecke“ Rätsel bereit, die in der Ausstellung gelöst werden können. 

Die Sonderausstellungen „Auerochse, Wildpferd und Co. – Mitteleuropas ausgestorbene BIG FIVE“ und „Wenn Wasser knapp wird – Lebenswelten in Bangladesch“ wurden verlängert und sind weiterhin zu sehen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

12.11.2025

Erfolg junger Pianisten aus dem Altenburger Land

Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]

09.11.2025

300. Gott ImPuls am 9. November

Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]

17.11.2025

Evangelische Kirche setzt sich mit Krieg auseinander

Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

10.11.2025

Pauls fulminante Gruselstunde – Livehörspiel im PGH Altenburg

Altenburg - Am 6. Dezember 2025 wird es im Paul-Gustavus-Haus Altenburg schaurig-schön Unter dem Titel „Pauls fulminante Gruselstunde“... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025