18:25 Uhr | 02.05.2019
In Deutschland war die Haltung von Wasserbüffeln bis vor wenigen Jahren eine seltene Ausnahme. Jetzt wird er vor allem in Naturschutzprojekten vermehrt eingesetzt. Jedoch werden die imposanten Hornträger vielerorts immer noch als, aus Asien stammende Exoten angesehen. Dabei kam der Europäische Wasserbüffel bis zur letzten Warmzeit sogar in Mitteleuropa vor und war Teil der europäischen Fauna. Er teilte sich mit Biber und Fischotter seinen Lebensraum. Durch seine Vorliebe für gewässerreiche Lebensräume sind die Grasfresser ideale „Landschaftsgestalter“ in Auen und Feuchtgebieten, wodurch sie mittlerweile auch im Altenburger Land vom NABU zur Offenhaltung und Strukturierung von Grünland eingesetzt werden.
Im Rahmen der Sonderausstellung Auerochse, Wildpferd & Co. – Mitteleuropas ausgestorbene „BIG FIVE“ im Naturkundemuseums Mauritianum stellen Mike Jessat und Anja Rohland am 14. Mai um 18 Uhr den Wasserbüffel ausführlich vor. Sie geben einen Einblick in die paläontologische Forschung zur vorzeitlichen Verbreitung des Wasserbüffels sowie zum Vorkommen heutiger Rassen in verschiedenen Erdregionen. Neben Informationen zur Biologie und Lebensweise des Wasserbüffels wird auch der Einfluss auf Vegetation und Landschaft beschrieben und Ergebnisse aus laufenden Naturschutzprojekten aufgezeigt.
21.11.2025
Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]
13.11.2025
Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]
12.11.2025
Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]
14.11.2025
Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]
21.11.2025
Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]
20.11.2025
Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]
21.11.2025
Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]
19.11.2025
Aufgrund des großen Erfolgs und der anhaltenden Nachfrage lädt das Theater Altenburg Gera zu zwei zusätzlichen Vorstellungen des Stücks... [mehr]