16:09 Uhr | 20.06.2017
Bereits mit der Auswahl der beiden Referentinnen zum Symposium am Sonnabend vormittag hatte der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. Christian Schäfer, ein wahrlich glückliches Händchen bewiesen: Zunächst fesselte Dr. Franziska Einsle, die "Glück! mit der Lupe des Wissenschaftlers betrachtete", das interessierte Publikum in dem bis auf den letzten Platz besetzten Andachts- und Veranstaltungsraum der Klinik mit ihren Ausführungen zur statistischen Messbarkeit von Glück. Im Anschluss begeisterte die aus Erlangen angereiste Prof. em. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz mit Ihrem locker präsentierten und zugleich tiefgehenden Vortrag zum "Glück! in seiner Transzendenz", in dem sie den gebannten Zuhörerinnen und Zuhörern viele interessante Einblicke auch aus anderen Kultur- und Religionskreisen gewährte. Dass Frau Dr. Einsle in Kürze das Team der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg verstärken wird, ist ein ganz besonderer Glücksfall, den der Chefarzt am Rande des Symposiums verkünden konnte.
Nach den Vorträgen wurde die Ausstellung "Der Himmel zum Glück!" mit Aquarellen und Urban Sketches des Lörracher Künstlers Michael Basler eröffnet, die noch bis Ende Juli in der Klinik an der Zeitzer Straße zu sehen sein wird. Die Laudatio zur Ausstellungseröffnung hielt der Maler Ralf Johannes Kratz, dessen Bilder zum Jahresfest 2015 präsentiert wurden. Glück für die Lukas-Stiftung: Er war seinerzeit so begeistert vom Jahresfest in Altenburg, dass er nicht nur gerne den Kontakt zu seinem Freund und Kollegen aus Lörrach vermittelt, sondern ihn auch zur Ausstellungseröffnung in die Skatstadt begleitet hat.
Ganz großes Glück hatte die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg auch mit dem Wetter am Sonnabendnachmittag. Pünktlich zum Beginn des Familientages in der Grünanlage hinter der Klinik kam die Sonne hinter den Wolken hervor und trug so zu dem rundum gelungenen Fest bei. Das Angebot für Groß und Klein war in diesem Jahr noch umfangreicher als schon in den Jahren zuvor. Dazu kam ein tolles Konzert von Déborah Rosenkranz in Begleitung von Pianist Michael Schlierf im Amphitheater der Klinik. Kein Wunder also, dass man auch zum Familientag lauter glückliche Gesichter sah.
Seinen Abschluss fand das diesjährige Jahresfestes am Sonntagvormittag mit einem Kantatengottesdienst in der Altenburger Brüderkirche. Die Altenburger Kantorei sowie das Ensemble des Osterländer Musikbundes brachten die Kantate "Gott ist mein König" von Johann Sebastian Bach zu Gehör, wobei die Brüderkirche die Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes ein weiteres Mal mit ihrer großartigen Akustik beglückte. Die Leitung des Gottesdienstes lag in den Händen von Klinikseelsorgerin Dr. Christine Hauskeller, die Predigt hielt der im Januar eingeführte Pfarrer Sandro Vogler.
20.11.2025
Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger [mehr]
19.11.2025
Aufgrund des großen Erfolgs und der anhaltenden Nachfrage lädt das Theater Altenburg Gera zu zwei zusätzlichen Vorstellungen des Stücks... [mehr]
12.11.2025
Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]
14.11.2025
Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]
12.11.2025
Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]
17.11.2025
Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]