Altenburg, 26.11.2025 13:50 Uhr

Regionales

13:20 Uhr | 26.11.2025

Vom Zinken und Zaubern

Altenburg - Zauberhafter Endspurt: Zum Ende des Jahres wird mit „Vom Zinken und Zaubern“ die traditionelle Winterausstellung des Residenzschlosses Altenburg eröffnet, in diesem Jahr als Ausstellung des Spielkartenmuseums. Vom 2. Dezember 2025 bis zum 8. März 2026 dreht sich alles ums Tricksen mit den Spielkarten. Dabei geht es nicht nur um Präzision, Rhythmus, und Schnelligkeit, sondern auch um Design und Material. 

 

Von Taschenspielertricks bis zur Bühnenreife 

 

Die Spielkarte als Teil des Repertoires von Zaubertricks taucht erstmals im späten Mittelalter auf. Auf Jahrmärkten wurde nicht nur gehandelt, es wurden auch Geschichten erzählt, Neuigkeiten ausgetauscht und man wollte sich vom Exotischen und Außergewöhnlichen unterhalten lassen, oft in Form kleiner Wunder, die im Grunde nichts anderes als Zaubertricks waren. An Ausrüstung reichten den Zauberkünstlern ein Tisch, Becher, Würfel, kleine Kästchen – und Spielkarten. Als eigenständige Kunstfertigkeit wurde die „Kartenzauberei“ ab dem 16. Jahrhundert angesehen. 

Weg von den Märkten, hinein in die Salons verlagerte sich die Zauberkunst im 18. Jahrhundert. Sie wurde zum festen Bestandteil der städtischen Unterhaltungskultur und der bürgerlichen Geselligkeit. Besonderer Beliebtheit erfreute sich dabei die Kartenkunst, nutzte sie doch einen wohlbekannten und beliebten Alltagsgegenstand. 

Auf die großen Bühnen schaffte es die Zauberkunst im 19. Jahrhundert. Zur gleichen Zeit entstanden systematische Werke zur Kartenkunst, beispielsweise von Johann Nepomuk Hofzinser (1806–1875), die heute als Klassiker gelten. Zusammen mit Schriften anderer Autoren sorgten sie für eine weitere Popularisierung der Kartenkunst und festigten zugleich deren Ruf als ernsthafte Kunstform.

Heute ist die Kartenkunst ein weltweit populäres Phänomen. Nicht nur werden heute große Shows veranstaltet, auch werden über alle Kontinente verteilt Wettbewerbe und Meisterschaften ausgetragen, um die besten Kartenkünstler und -zauberer zu küren.


 

 

Eine ganz und gar außergewöhnliche Ausstellung

Die Ausstellung des Spielkartenmuseums im Residenzschloss Altenburg widmet sich dieser kulturellen Praxis in einer Sonderausstellung. Unter dem Titel „Vom Zinken und Zaubern“ geht sie auf die Technik hinter den Kartentricks ein und gibt damit einen einzigartigen Einblick in diese ganz besondere Kunstform, die von Bewegung, Abläufen und vor allem Interaktion lebt.

Um dies entsprechend darzustellen, wurde die Schau gemeinsam mit Maurice Grange, dem Europameister der Zauberkunst 2024, realisiert.  Mittels verschiedener Videostationen begleitet er die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung. Dabei zeigt er nicht nur einige seiner eigenen Tricks, sondern erläutert auch, was es dabei zu beachten gilt – von der Schnelligkeit und Präzision bis hin zu den richtigen Aufwärmübungen für die Finger. Außerdem beantwortet er die Frage, wie man eigentlich Zauberkünstler wird.

Für die Ausstellung im Spielkartenmuseum konnte eine ganze Reihe von Kooperationspartnern gewonnen werden. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl herausragender Exponate zu präsentieren – angefangen vom Pulver für besseres Fächern von Karten, über Sondereditionen von insgesamt neun Designern aus sechs Ländern, bis hin zu „magischen“ Objekten und „Kartenenten“ – natürlich darf dabei auch das „Bicycle“-Blatt nicht fehlen. Anhand mehrerer Publikationen illustriert die Ausstellung auch die Komplexität, die den Kartentricks mitunter zugrunde liegt. Auch wird in der Schau nicht nur das Design der Karten thematisiert, das unmittelbar mit den Kartentricks zusammenhängt, sondern auch das Material der Karten selbst – schließlich muss der Zauberkünstler ein optimales Gefühl für sein „Arbeitsgerät“ haben.

Die Ausstellung vereint gewöhnliche wie offenkundig skurrile Objekte rund um das Thema der Kartentricks. Damit widmet sich das Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg zum ersten Mal, zugleich im großen Umfang, diesem Gebiet der Spielkarten, womit der ganze Kosmos dieser Kunstform veranschaulicht wird. Insgesamt werden mehr als 120 Objekte gezeigt, davon sind 51 Spielkartensets.  

 

Blick über die Zauberei hinaus: Cardistry

Über das Tricksen und Erzeugen von Illusionen hinaus, setzt sich die Ausstellung auch mit einem weiteren Aspekt der Kartenkunst auseinander: der Cardistry. Der Begriff setzt sich aus dem englischen „card“ (Karte) und „artistry“ (Kunstfertigkeit) zusammen. Dabei werden Spielkarten nicht als Werkzeug für einen Trick benutzt, sondern als Objekte selbst zum Mittelpunkt. Mit Fächern, Wirbeln und kunstvollen Griffen entstehen Formen und Muster, die allein durch die Bewegung ein optisches Spektakel erzeugen. Die Karten wirken wie Bausteine, die auseinandergehen und ineinandergreifen. 

Ursprünglich aus der Kartenzauberei hervorgegangen, tauchen viele dieser Bewegungen noch heute als Akzent in Zauberroutinen auf. Als eigenständige Form lebt Cardistry vom Staunen über Geschick und Gestaltung. 

 

Eine Ausstellung zum Tricksen

Diesen Facettenreichtum museal aufzuarbeiten und den Besucherinnen und Besuchern, die gerade bei der alljährlichen Winterausstellung alle Altersgruppen umfassen, näherzubringen, war eine der grundlegenden Herausforderungen bei ihrer Umsetzung. Neben den Videos von Maurice Grange gelingt es anhand mehrerer Mitmach-Stationen, die große Kunst der Kartentricks zu vermitteln.

Jung und Alt werden aufgefordert, selbst ein Kartendeck in die Hand zu nehmen und das Tricksen auszuprobieren und wer sich auf die Ausstellung einlässt, kann sich auch ein wenig verzaubern lassen.

 

Programm zur Ausstellung

 

Sonntag, 30. November 2025, 15 Uhr

Ausstellungseröffnung

inkl. Zaubershow mit Europameister der Zauberkunst 2024 Maurice Grange und Kartenzauberstationen zum Ausprobieren

Ort: Residenzschloss | Bachsaal

Mit dem Vizepräsidenten des Thüringer Landtages Steffen Quasebarth, Altenburgs Bürgermeister Frank Rosenfeld, dem Direktor der Altenburger Museen Dr. Roland Krischke und – nicht zuletzt – dem Ausstellungskurator Toni Janosch Krause

 

Sonntag, 14. Dezember 2025, 14–17 Uhr

Offene Werkstatt für Groß und Klein

Karten-Zauberei: Tricks für die Hosentasche

Ihr lernt Zaubertricks mit Karten und gestaltet eigene Zauberkarten.

mit der Kulturvermittlung der Altenburger Museen

Ort: Residenzschloss | Geschichtswerkstatt

Treffpunkt: Kasse im Residenzschloss

Kosten: 5 € Erwachsene / 3 € Kinder

 

Sonntag, 28. Dezember 2025 & 25. Januar 2026 & 22. Februar 2026, jeweils 13.30 – 16 Uhr

Workshop und Zaubershow: Magie selbst erleben
Lerne verblüffende Kartentricks und probiere sie direkt aus. Anschließend begeistert unser Zauberkünstler Frank Galahad mit einer Show voller Magie, Humor und überraschender Effekte

für Groß und Klein.

Ort: Residenzschloss | Bachsaal

Treffpunkt: Kasse im Residenzschloss

Kosten: 16 € Erwachsene / 14 € Kinder

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Sonntag, 28. Dezember 2025 & 25. Januar 2026 & 22. Februar 2026, jeweils 15–16 Uhr

Zaubershow: Zauberkunst hautnah

Erleben Sie mit dem Zauberkünstler Frank Galahad eine Show für Groß und Klein voller Kartenmagie,

Humor und verblüffender Effekte.

Ort: Residenzschloss | Bachsaal

Kosten: 8 € Erwachsene / 6 € Kinder

Sonstiges: Anmeldung erforderlich!

 

Mittwoch, 14. Januar 2026, 18–20 Uhr

Werkstatt am Abend für Erwachsene 

Zaubern + Wein: Zaubertricks mit Karten

Overhand Shuffle, Zarrow Shuffle, Cardistry? Und was sind eigentlich Gimmick-Karten und Gaffed-Decks? Dies und vieles mehr erfahren Sie nach einem Rundgang durch die Ausstellung. mit der Kulturvermittlung der Altenburger Museen

Ort: Residenzschloss | Café

Kosten: 8 € p. P. (ein Glas Wein inkl.)

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Sonntag, 8. Februar 2026, 14–17 Uhr

Offene Werkstatt für Groß und Klein Upcycling mit Spielkarten

Aus alten Skat- und Tarotkarten entstehen z. B. Heftchen, Lesezeichen und zauberhafte Hüte.

mit Sarah-Ann Orymek, Spieleexpertin und der Kulturvermittlung der Altenburger Museen

Ort: Residenzschloss | Geschichtswerkstatt

Treffpunkt: Kasse im Residenzschloss

Kosten: 5 € Erwachsene / 3 € Kinder

 

Freitag, 6. März 2026, 17–21 Uhr

Kindermuseumsnacht: „Rüdiger verzaubert“

Ort: Residenzschloss | Lindenau-Museum |Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Kosten: 1 € Erwachsene / Kinder kostenfrei


 

Anmeldung zu Veranstaltungen:

Telefon 03447 8955-453 / -520

E-Mail studio@altenburger-museen.de


 

Angebote für Schulklassen

120 Min. Praxis inkl. Ausstellungsrundgang, eine Anmeldung ist erforderlich

 

ab Klassenstufe 1

Aus Alt mach Neu – Spielkarten-Upcycling

Wir verwandeln alte Spielkarten in kreative Objekte wie z. B. Lesezeichen, Hefte oder witzige Kopfbedeckungen.

 

ab Klassenstufe 3

Zaubertricks zum Mitnehmen

Ihr erfahrt etwas über Kartentricks und könnt sie selbst ausprobieren und einüben.


 

Anmeldung für Schulklassen:

Telefon 03447 8955-451 / -453

E-Mail schule@altenburger-museen.de

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

17.11.2025

Tourismus erwirtschaftet 71 Mio Euro

2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]

14.11.2025

35 Jahre Energy Diamonds

Altenburg - Seit 35 Jahren bringen die Energy Diamonds aus Altenburg mit ihrer Energie und Leidenschaft das Publikum zum Staunen.... [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

19.11.2025

Weitere Vorstellungen: Rhythm Is A Dancer

Aufgrund des großen Erfolgs und der anhaltenden Nachfrage lädt das Theater Altenburg Gera zu zwei zusätzlichen Vorstellungen des Stücks... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025