Altenburg, 15.11.2025 07:44 Uhr

Regionales

09:23 Uhr | 05.03.2024

Ernten von Balkon und Fensterbank

Raum, Zeit und Geld sind kostbare Ressourcen, besonders in der heutigen Zeit. Doch auch mit begrenzten Mitteln ist es möglich, ertragreiche und nachhaltige Wege der Lebensmittelproduktion zu beschreiten. Das Naturkundemuseum Mauritianum in Altenburg lädt daher am 22. März um 14 Uhr zu einer informativen Veranstaltung ein, die einen Blick auf alternative Methoden des Gartenbaus wirft.

Unter dem Titel "Alternativen zum herkömmlichen Gartenanbau" werden verschiedene Konzepte wie "Microfarming", "Hydroponik", "Microgreen" und "Vertikalgärtnern" vorgestellt. Diese Ansätze ermöglichen es, auch auf kleinem Raum, wie Balkonen oder Fensterbänken, effektiv Gemüse und Kräuter anzubauen.

Die Veranstaltung bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen. Besucher haben die Gelegenheit, Pflanzen zu verkosten, die sich besonders gut für diese alternativen Anbaumethoden eignen.

"Wir wollen den Teilnehmern zeigen, wie sie mit begrenzten Platz- und Ressourcenmöglichkeiten dennoch erfolgreich gärtnern können", heißt es dazu aus dem Naturkundemuseums. "Es ist faszinierend zu sehen, wie kreativ und effizient man sein kann, wenn man die richtigen Techniken kennt."

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail unter info@mauritianum.de oder telefonisch unter 03447/5124938 anmelden. Eine gemütliche Runde bei Kaffee und Kuchen rundet das informative Event ab.

Diese Veranstaltung verspricht nicht nur Inspiration für Hobbygärtner, sondern bietet auch einen Einblick in nachhaltige Praktiken, die einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

10.11.2025

Zierfischbörse kehrt zurück nach Altenburg

Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

08.11.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

07.11.2025

4. Adventslauf lädt zum besinnlichen Laufvergnügen ein

Es ist wieder soweit! Der 4. Adventslauf steht vor der Tür und lädt alle Laufbegeisterten ein, sich am 1. Advent (30.11.) von 15 bis 17... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

07.11.2025

Auf Winter vorbereitet

Bald wird der meteorologische Winteranfang am 1. Dezember erwartet. Die Meteorologen sind noch uneinig darüber, wie der Winter 2025/26... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025