17:02 Uhr | 20.04.2023
Am Montagabend fand die konstituierende Sitzung des generationsübergreifenden Fachbeirats „JuSeFa“ statt. Das einprägsame Kürzel JuSeFa steht für Jugend, Senioren und Familie. Die Mitglieder des neuen Gremiums der Bürgerbeteiligung kamen im Stadtteilzentrum Nord zusammen, gaben sich eine Geschäftsordnung und wählten ein dreiköpfiges Präsidium. Das Präsidium bilden: Josephine Burigk, Kristina Naske und Franziska Wittig. Die konstituierende Sitzung leitete Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann, der die Rolle des neuartigen Fachbeirats umriss und dessen Möglichkeiten zur Mitgestaltung aufzeigte. „Eine so bunte Zusammensetzung hat es in Altenburg noch nicht gegeben, ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit“, so das Stadtoberhaupt. Er ermunterte die Mitglieder, sich in die Entwicklung der Stadt einzubringen. Schon beim ersten Zusammentreffen war eine angenehm offene Atmosphäre spürbar, die Aufbruchsstimmung – einige hätten wohl am liebsten gleich losgelegt – zeigte sich auch daran, dass die Tagesordnung der konstituierenden Sitzung rasch abgearbeitet wurde.
Der innovative Beirat, der nunmehr arbeitsfähig ist, löst die bisherigen Beteiligungsinstrumente – den Familienbeirat und die Arbeitsgruppe Jugendbeteiligung – ab und führt sie in neuer Qualität weiter. Dem Beirat gehören 14 Mitglieder an, die die Altenburger Bürgerschaft repräsentieren: Vertreter von Schulen und Kitas, Senioren, Migranten, Wirtschaft, Inklusion und LGBTQ-Community sowie qua Amt die Vorsitzende des Sozial- und Kulturausschusses des Stadtrats, Jutta Penndorf und der Oberbürgermeister. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt drei Jahre. Für die Teilnahme an den öffentlichen Sitzungen, die sich in terminlicher Hinsicht an denen des Stadtrats orientieren, wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 Euro pro Sitzung gewährt.
Zu den Besonderheiten, die die Mitarbeit bei JuSeFa attraktiv machen, gehört ein Einwohnerbudget in Höhe von 25.000 Euro jährlich und ein jährlich stattfindender Workshop zur Förderung der Jugendbeteiligung. Der erste Workshop hatte bereits Ende des Vorjahrs in der Music Hall stattgefunden, circa 20 Kinder und Jugendliche hatten teilgenommen und über mögliche Projekte für Altenburg beraten. Das Einwohnerbudget ist eine Art Bürgerhaushalt. Das Budget soll mit 25.000 Euro im Haushaltsjahr 2024 starten, wobei 10.000 Euro Projekten für Kinder und Jugendliche zugutekommen sollen. Das Geld soll JuSeFa ausgesuchten Projekten zuordnen, die, nach einem öffentlichen Diskussionsprozess, in einer Prioritätenliste zusammengefasst werden.
Idealerweise ergänzen die nun in Fahrt kommenden Aktivitäten von JuSeFa die Zielrichtung der Investitionen der Stadt, weswegen der Oberbürgermeister zum Schluss der konstituierenden Sitzung die Grundzüge der Vision „Altenburg 2030“ skizzierte.
17.11.2025
Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]
14.11.2025
Altenburg - Seit 35 Jahren bringen die Energy Diamonds aus Altenburg mit ihrer Energie und Leidenschaft das Publikum zum Staunen.... [mehr]
17.11.2025
Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]
13.11.2025
Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]
11.11.2025
Die Kreistagsfraktion Die Linke trifft sich am 24.11.2025, um 18:00 Uhr im Kunsthof in Niederarnsdorf zu ihrer letzten öffentlichen... [mehr]
13.11.2025
Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]
09.11.2025
Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]
07.11.2025
Unsere Meldungen Kreishaushalt mit Rekord-Defizit / 64 Windkraftanlagen im Landkreis / Satt statt Platt in Altenburg / Bedrohung... [mehr]