17:34 Uhr | 08.09.2021
Vier junge Praktikantinnen begrüßte das „Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung“ am 1. September 2021. Das außergewöhnliche Programm ist ein gemeinsames Ausbildungsprojekt der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Altenburger Museen (Residenzschloss Altenburg, Lindenau-Museum Altenburg), des Restaurierungsateliers Schaefer und der pons asini Linke, Dähne & Partner Restauratoren PartG. Es bietet den Praktikantinnen die Möglichkeit, das für das Fachstudium der Restaurierung vorgesehene Pflichtpraktikum über zwölf Monate in Altenburg zu absolvieren.
Für den inzwischen fünften Jahrgang hatten sich auf die insgesamt vier Praktikumsplätze 41 Interessenten aus verschiedenen Bundesländern sowie aus dem Ausland, wie zum Beispiel Singapur und Chile, beworben. Am 31. August 2021 endete der vierte Jahrgang (2020/2021), zu dem sich bereits 37 Personen beworben hatten. Die stetige Steigerung der Bewerbungszahlen bestätigt letztendlich nicht nur die Qualität des Programms, sondern auch Altenburg mit seinen Museen und freien Restaurierungsateliers als wichtigen Ausbildungsstandort in der Thüringer Museumslandschaft.
Entwickelt wurde das Programm von Uwe Strömsdörfer, Leiter des Schloss- und Spielkartenmuseums im Residenzschloss Altenburg, und den freischaffenden Altenburger Diplom Restauratoren Dr. Arnulf Dähne und Johannes Schaefer. Der junge Nachwuchs wird in dem erfahrenen zehnköpfigen Team von Restauratorinnen und Restauratoren aus allen Werkstätten und den an den Museen beschäftigten Kunsthistorikerinnen und -historikern umfassend angeleitet und erhält Einblicke in die zukünftige Arbeitswelt. Dabei wird das Programm, welches sich im ersten Halbjahr besonders auf die Absolvierung der Eignungsprüfung an den entsprechenden Hochschulen und Universitäten ausrichtet, stetig weiterentwickelt, um den zukünftigen Studentinnen und Studenten die besten Grundlagen für die universitäre Ausbildung zu bieten.
„Letztendlich findet die Begleitung unserer zukünftigen Studentinnen und Studenten nicht nur während der Praktikumsphase statt. Seit letztem Jahr organisiert das Altenburger Praxisjahr sogenannte Werkstatttage, die sich besonders an unsere sogenannten Alumni richten, also an Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen oder auch an Studentinnen und Studenten der Restaurierungsstudiengänge. Vermittelt werden an diesen Tagen besonders Themen, welche sich mit der Arbeitswirklichkeit zukünftig arbeitender Restauratorinnen und Restauratoren auseinandersetzen“, so Strömsdörfer über das Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung.
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]
14.11.2025
Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]
13.11.2025
Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]
21.11.2025
Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]
12.11.2025
Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]
12.11.2025
Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]
13.11.2025
Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]