16:39 Uhr | 31.03.2021
Die Volkshochschule Altenburger Land offeriert ab Mitte April eine breite Palette an Online-Kursen und -veranstaltungen. Da eine Wiedereröffnung für den Präsenzbetrieb weiterhin nicht absehbar ist, wird das digitale Angebot weiter schrittweise ausgebaut.
Noch im Februar hatte die VHS in Altenburg und Schmölln die Hoffnung, spätestens nach Ostern wieder in den eingeschränkten Regelbetrieb starten zu können. Da dies aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie jedoch in weite Ferne gerückt zu sein scheint, startet die Erwachsenenbildungseinrichtung des Landkreises nun eine wahre „Online-Offensive“ mit Angeboten aus allen Fachbereichen. Für einen Teil der neuen Kurse kooperiert die VHS dabei mit anderen Volkshochschulen in Deutschland.
Besonders umfangreich ist das ab Mitte April offerierte Fremdsprachen-Programm. Neben grundständigen Kursen für Portugiesisch (dienstags, ab 13. April) und Niederländisch (mittwochs, ab 14. April), können sich Interessierte in einem fünfwöchigen Intensivkurs einen Überblick über Land, Leute, Kultur und Sprache im Nachbarland Frankreich verschaffen (dienstags, ab 27. April). Des Weiteren beginnt am Mittwoch, dem 28. April, ein Kurs „Business English“, der für Interessierte mit Englischkenntnissen ab Niveau A2 bzw. Schulenglisch geeignet ist. Für Skandinavien-Begeisterte hat die VHS schließlich zwei Samstagskurse über Land, Leute, Kultur und Sprache in Dänemark (8. Mai) und Norwegen (15. Mai) im Angebot.
Im Bereich der politischen Bildung bietet die Volkshochschule zahlreiche Online-Vorträge zu verschiedensten Themen an. Am Montag, dem 12. April, 18 Uhr, findet der nächste Vortrag in der Reihe „Akademie in der Aula – online“ statt. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Torsten Oppelland (Friedrich-Schiller-Universität Jena) widmet sich dann dem Thema „Regieren ohne Mehrheit: Politik in Thüringen seit dem Herbst 2019“. Alle bisherigen Vorträge dieser Reihe können zudem im YouTube-Kanal der VHS unter www.vhs-altenburgerland.de/youtube angesehen werden.
Am Montag, dem 19. April, ist eine Veranstaltung zu sogenannten „Kryptowährungen“ im Programm. Gezeigt wird, wie Bitcoins und andere digitale Währungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Am Mittwoch, dem 21. April startet die deutschlandweite Vortragsreihe „Stadt.Land.Welt. – Web“, an der sich auch die Volkshochschule des Altenburger Landes beteiligt. Diese Reihe thematisiert die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Weitere Vorträge folgen im Juni und Juli. Auch die Vortragsreihe „Smart Democracy“ wird mit einem Vortrag zum Thema „Smarte Mobilität für alle – wie gestalten wir die Verkehrswende?“ am Dienstag, dem 4. Mai fortgeführt.
Auch in der digitalen Bildung bietet die Volkshochschule einige Online-Kurse an. So können sich Social-Media-Neulinge bei „Instagram für Einsteiger*innen“ (Dienstag, 20. April) sowie „Facebook für Einsteiger*innen“ (Dienstag, 11. Mai) grundlegend über diese sozialen Netzwerke informieren. Für zukünftige „Influencer“ gibt es auch noch einen Fortgeschrittenenkurs (Donnerstag, 22. April). Weitergeführt werden zudem die Webinare in der Reihe „vhs-DOnline“, bei denen sich Interessierte immer donnerstags zu Themen aus der Office-Anwenderwelt, das heißt, zu den Microsoft-Programmen Word, Excel und Outlook, weiterbilden können. Die nächsten Kurse starten hier am 15. April.
Angebote im Gesundheitssport lassen sich am schwierigsten online umsetzen, nicht zuletzt, da sie von den Kursleitenden nicht nur technische Kompetenz, sondern auch eine gewisse technische Ausstattung verlangen. Umso mehr freut sich die Volkshochschule, ab Mitte April auch in diesem Bereich mehrere Yoga-Kurse mit flexiblen Startterminen sowie ab Donnerstag, dem 29. April, einen Pilates-Kurs anbieten zu können.
Je nach Bedarf wird die VHS ihre digitalen Angebote in den kommenden Wochen weiter ausbauen. Alle Online-Kurse sind auf der Website www.vhs-altenburgerland.de/online zu finden. Anmeldungen sind direkt dort sowie telefonisch unter 03447 507928 möglich.
Ansprechpartner:
Dr. Michael Hein
Telefon 03447 499097 (Mo, Mi, Fr) bzw. 034491 63788 (Di, Do)
E-Mail michael.hein@altenburgerland.de
01.08.2025
Die Stadt Altenburg gibt bekannt, dass die Johannisstraße ab sofort ab der Abzweigung zur Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Burgstraße... [mehr]
30.07.2025
Sommerflimmern im Altenburger Land: Großes Kino und lokale Gemeinschaft Die Veranstaltungsreihe Sommerflimmern bringt Anfang August... [mehr]
20.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert [mehr]
18.07.2025
Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]
13.07.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
27.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Daniel Chmell [mehr]
31.07.2025
Die Landesregierung Thüringens plant, in der bisherigen Jugendarrestanstalt Arnstadt eine Abschiebehaftanstalt mit bis zu 37 Plätzen für... [mehr]
28.07.2025
Der öffentliche Aufruf von „JuSeFa“ (Jugend-, Senioren- und Familienbeirat), Vorschläge für die Verwendung des Einwohnerbudgets 2026 zu... [mehr]
29.07.2025
In einer gestern kurzfristig einberufenen außerordentlichen Stadtratssitzung war der Stadtrat nicht beschlussfähig. Vor allem die... [mehr]