Altenburg, 21.11.2025 17:37 Uhr

Regionales

18:39 Uhr | 26.01.2021

Altenburgerin holt Geld für ihr Projekt

Sie hat es geschafft! Mit ihrem kreativen, kunterbunten Konzept für ihren soziokulturellen Friseursalon „Schnitt & Schnittchen“ hat Yvonne Ammer die Robert Bosch Stiftung überzeugt und wird als „Neulandgewinnerin“ mit 50 000 Euro unterstützt.

Jetzt ist es offiziell: Stadtmensch und Farbküchen-Bufdiene Yvonne Ammer ist „Neulandgewinnerin“ der Robert Bosch Stiftung. Mit ihrem kreativen, vielfältigen Konzept für einen ganz besonderen Friseursalon konnte sie die Jury überzeugen und setzte sich bundesweit gegen über 200 Projekte durch. 

Dass die monatelange, dreistufige Bewerbungsphase und intensive Vorbereitungszeit sich nun in 50 000 Euro für die ersten zwei Jahre von „Schnitt & Schnittchen“ niederschlägt, kann die gelernte Friseurmeisterin und noch Farbküchen-Bufdiene noch gar nicht richtig fassen: „Ich bin überglücklich, dass ich nun tatsächlich meinen eigenen Raum gestalten und Altenburg mit meinem soziokulturellen Friseursalon bereichern kann.“

Statt dem Standardprogramm aus waschen, schneiden, legen erwartet die Besucher bei „Schnitt & Schnittchen“ viel mehr als schicke Fassadengestaltung. Denn das ist nur ein kleiner Teil von dem, was die Stadtmenschin bis Ende 2022 vorhat. „Mein Laden soll ein bunter Ort der Begegnung, des Austauschs und der kreativen Entfaltung für alle werden, wo wir im wahrsten Sinne Salonkultur neu definieren und unsere Stadt gemeinsam weiterentwickeln“, fasst die „Neulandgewinnerin“ zusammen. Mit Lesungen und Workshops, Sofakonzerten und ganz viel Teegesprächen möchte sie unterschiedlichste Gesprächsformate initiieren. 

Sein Zuhause wird „Schnitt & Schnittchen“ am Kornmarkt finden, mit der geplanten Eröffnung im Frühjahr. „Ich freu mich drauf, endlich loslegen zu können und zu zeigen, dass es geht. Dass Ideen Flügel wachsen können, wenn man sich dahinter klemmt und #selbermacht.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

21.11.2025

Aktueller Stand zum Thüringer Haushalt

Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025