16:47 Uhr | 21.10.2020
Die Ostthüringer Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser kritisiert die Ablehnung von Bundesinnenminister Horst Seehofer, eine gezielte Studie zu Rassismus in Behörden vornehmen zu wollen. Dass der Bund nun überhaupt eine Studie in Auftrag gebe, sei ein Erfolg der deutlichen Forderungen von SPD, Gewerkschaften und Interessenverbänden. Das Ziel dürfe nun aber nicht durch ein zu allgemeines Untersuchungsthema gefährdet werden.
"Ich bin froh, dass Seehofer nach unserer Kritik nun endlich bereit ist, eine Studie in Auftrag zu geben", sagt SPD-Innenpolitikerin Kaiser. Die Geraer Bundestagsabgeordnete teile die Auffassung des Vorsitzenden des Bundes Deutscher Kriminalbeamten, Sebastian Fiedler, und anderer Gewerkschaften, dass auch die Polizei selbst ein Interesse an einer Untersuchung habe. "Anders als von Seehofer beabsichtigt, dürfen aber nicht mehrere Themen miteinander vermischt werden. Deshalb fordere ich weiterhin eine umfassende Studie, die sämtliche Behörden einbezieht, und zugleich methodisch gezielt nur das Ausmaß sowie die Prävention von Rechtsextremismus und Rassismus untersucht. Eine Studie zum Verhältnis von Polizei und Gesellschaft erachte ich zwar als sinnvoll, aber nicht in Verbindung mit einer Rassismus-Studie. Denn sonst steht der Verdacht im Raum, dass diskriminierende oder verfassungsfeindliche Bestrebungen verharmlost oder relativiert werden könnten", so Kaiser.
Bereits Anfang Oktober hatte die SPD-Bundestagsabgeordnete eine Untersuchung gefordert, die nicht nur die Sicherheitsbehörden, sondern alle Behörden erreicht. Aus Sicht der Innen-Expertin sollten unabhängige Institute sowohl die Ursachen als auch die Formen von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus in den Behörden erforschen. Die Ergebnisse würden wichtige Hinweise liefern, mit welchen Maßnahmen Staat und Gesellschaft präventiv wirken könnten. Wichtig sei, dass Betroffene und Beratungsstellen sowohl bei der Erarbeitung einer solchen Studie als auch bei der Auswertung der Ergebnisse von Anfang an beteiligt seien.
12.11.2025
Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]
20.11.2025
Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]
12.11.2025
Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]
13.11.2025
Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]
13.11.2025
Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]
17.11.2025
Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]
12.11.2025
Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]
21.11.2025
Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]