Altenburg, 22.11.2025 10:41 Uhr

Regionales

15:26 Uhr | 24.06.2019

Schenkung für das Schloß

Die Geschichte historischer Preziosen ist häufig mit den Lebensgeschichten wechselnder Besitzer eng verknüpft. Nicht selten findet auch heute, 100 Jahre nach der Abdankung und Enteignung deutscher Fürsten, ein Objekt aus dem Residenzschloss in dieses zurück. Vor allem der vor knapp zwei Jahren neu eröffnete Ausstellungsbereich „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“ im Residenzschloss Altenburg hat Rückübereignungen, Neuzugänge oder auch vielfältige Leihgaben historischer Objekte an das Residenzschloss mit sich gebracht.

 

Erneut kann sich das Residenzschloss nun über einen ansehnlichen Neuzugang freuen, der im Besitz des letzten regierenden Herzogs von Altenburg, Ernst II., gewesen ist. Dabei handelt es sich um eine aufwendig künstlerisch gestaltet Vase, die sich zudem in hervorragendem Erhaltungszustand befindet. Sie ist stilistisch um das Jahr 1830 zu datieren.

 

Die 34 cm große Vase in Amphorenform mit angesetzten Henkeln war viele Jahre im Besitz der Familie Bonde. Sie wurde dem Schloss- und Kulturbetreib nun durch die Altenburgerin Dr. U. Kerkhoff übereignet.

 

Von hohem Schauwert ist die auf der Vorderseite befindliche farbige Stadtansicht von Dresden. Sie zeigt das Japanische Palais und das in der Ferne auszumachende Ensemble von Elbebrücke, Schloss und Frauenkirche. Im Vordergrund ist eine mit Bäumen umstandene Terrasse mit Figurenstaffage zu sehen. Der Vasenkörper ist flächendeckend vergoldet.

 

Für die bildliche Darstellung gibt es eine grafische Vorlage, die der Dresdner Landschafts- und Architekturzeichner und Maler Johann Carl August Richter (1785-1853) schuf. Sein Oeuvre bestimmen hauptsächlich detaillierte Ansichten von Dresden und der Sächsischen Schweiz.

 

Auf dem Standboden findet sich eine Signatur, welche die Vase als ehemals zum Inventar des Residenzschlosses gehörig ausweist. Wie die Vase ihren Weg aus dem Schloss heraus fand, lässt sich nicht sicher sagen. Nicht selten hat der letzte Herzog Ernst II.  aber Inventarstücke verschenkt. Möglicherweise wechselte das Stück auch durch Verkauf einst den Besitzer. Inventarverkäufe sind ab 1918 in großem Stil nachweisbar.

 

Wie von der Vorbesitzerin zu erfahren war, befand sich die Vase im Besitz des Altenburger Hofarztes Hugo Bonde, dem Bruder ihres Großvaters. Er lebte von 1861 bis 1929. Ab 1886 praktizierte der spätere Hofarzt in der Wettiner Straße Nr. 2. Im Jahr 1914 wurde ihm der Titel Sanitätsrat verliehen. Vor einigen Jahren konnte das Residenzschloss bereits eine gleichartige Vase aus dem Bonde‘schen Besitz übernehmen. Diese Vase ziert eine Ansicht vom Altenburger Schloss.

 

In absehbarer Zeit werden beide Vasen in der Dauerausstellung des Residenzschlosses zu besichtigen sein.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

12.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

19.11.2025

Weitere Vorstellungen: Rhythm Is A Dancer

Aufgrund des großen Erfolgs und der anhaltenden Nachfrage lädt das Theater Altenburg Gera zu zwei zusätzlichen Vorstellungen des Stücks... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025