Altenburg, 22.11.2025 22:52 Uhr

Regionales

11:58 Uhr | 16.11.2017

Rot-Rot-Grün verschaukelt Bewerberstädte

Altenburg - Die Entscheidung der Landesregierung, den Ausrichter der nächsten Landesgartenschau erst im März 2018 bekanntzugeben, hatte nicht nur in der Bewerberstadt Altenburg für Verwunderung gesorgt. Nun hat Staatssekretär Dr. Klaus Sühl vor dem Thüringer Landtag die Gründe für die Verzögerung der Bekanntgabe genannt: die laufenden Haushaltsverhandlungen sowie die Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform seien dafür verantwortlich, dass die Landesregierung noch keinen Beschluss über die nächste Gastgeberstadt gefasst habe. Der Altenburger Landtagsabgeordnete Christoph Zippel erklärt dazu: „Eine Verwaltungs- und Funktionalreform findet in Thüringen schlicht nicht statt. Beim Thema Gebietsreform weiß die Landesregierung seit drei Jahren nicht, was sie eigentlich will. Und die Verabschiedung des nächsten Landeshaushaltes hat Rot-Rot-Grün wegen interner Konflikte selbst verschoben. Bei dieser Landesregierung herrscht Planlosigkeit, deswegen verschaukelt man die Bewerberstädte nun mit dieser peinlichen Begründung", sagt Zippel. Es sage viel über den Zustand der Landesregierung aus, wenn man die Verschleppung der Landesgartenschau mit dem Scheitern bei der Gebietsreform erklären wolle, kritisiert der CDU-Abgeordnete.

Zugleich dankt Zippel allen Bürgerinnen und Bürgern, die bisher an der Bewerbung Altenburgs beteiligt waren und diese aktiv unterstützt haben, trotz der zahlreichen Steine, die den Unterstützern in den Weg gelegt worden seien. „Sehen wir es positiv: durch das Verzögern der Landesregierung haben wir Zeit gewonnen, um Altenburg gegenüber den Mitbewerbern entscheidend voran zu bringen", sagt Zippel. Der Abgeordnete ist sich sicher, dass mit dem baldigen neuen Schwung im Altenburger Rathaus auch neuer Schwung in die Bewerbung der Skatstadt kommen werde. „Sollte es wirklich so sein, dass die Lustlosigkeit an der Stadtspitze ein entscheidender Nachteil unserer Bewerbung war, fällt dieser Nachteil ja nun weg. Diese Chance sollten wir nutzen und ich hoffe, dass sich das Rathaus künftig in die Reihe der Unterstützer einreiht", so Zippel abschließend.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

16.11.2025

Gott ImPuls am 16. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

12.11.2025

Parteivorsitzender Plötner DIE LINKE in TLM

Am 10. November 2025 traf sich der Co-Landesvorsitzende der Partei DIE LINKE Ralf Plötner zu einem Gespräch mit... [mehr]

20.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]

17.11.2025

Evangelische Kirche setzt sich mit Krieg auseinander

Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]

15.11.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

13.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025