Altenburg, 23.11.2025 00:28 Uhr

Regionales

10:15 Uhr | 25.09.2017

Wenn LAGA nicht kommt, kein Begehren notwendig

Das Bürgerbegehren zur Landesgartenschau 2024 wird durch die Einreicher mit dem Schreiben vom 25.09.2017 an die Stadtverwaltung Altenburg zurückgezogen.

„Durch Informationen aus der Presse haben wir erfahren, dass die Stadt Altenburg keine Chance darauf hat, die Landesgartenschau 2024 auszurichten. Die unklare Finanzierung soll dabei das ausschlaggebende Element der Bewertung darstellen.", so Thomas Jäschke, Vertrauensperson des Bürgerbegehrens.

Torsten Rist, stellvertretende Vertrauensperson dazu: „Wir wollen jetzt, wo wir eigentlich schon sehr deutlich die Zeichen erhalten haben, dass Altenburg es nicht geschafft hat, vor allem die Stadtverwaltung entlasten. Wenn wir das Begehren aufrechterhalten, würde dann die Prüfung von Unterschriften und deren Gültigkeit folgen. Dies bedeutet die Bindung von Arbeitskraft." Und weiter: „Gerade in Hinblick auf die immer noch schwierige Personalsituation in der Verwaltung, ist es der logische Schritt. Die Finanzierung war von Beginn an das Problem dieser Landesgartenschau und es scheint sich nun zu bestätigen."

Das Bürgerbegehren bedankt sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern sowie den vielen Gesprächen am Marktstand oder im gesamten Stadtgebiet.

Jäschke noch abschließend: „Unser Begehren hat es außerdem noch geschafft, dass in Altenburg so ein wichtiges Thema nicht einfach nur im Stadtrat besprochen wird, sondern die verschiedenen Meinungen Gehör erhielten. Es wurde mit den Bürgerinnen und Bürgern gesprochen und der eigentliche Beschluss mit der Bürgerbeteiligung aktiv mit Leben gefüllt. Das ist ein politischer Diskurs, der durchaus bei weiteren Themen so beibehalten werden sollte. Nur vereinzelte Stadträte sollten darauf achten, dass die Bürgerinnen und Bürger in Thüringen auch demokratische Mitbestimmungsmöglichkeiten haben und diese achten und nicht als unsinnig bezeichnen."

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

21.11.2025

Aktueller Stand zum Thüringer Haushalt

Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

17.11.2025

Sportlerumfrage 2025

Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

14.11.2025

Fachkräftemangel? Wie die Digitalisierung helfen kann

Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land   Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025