10:41 Uhr | 07.08.2017
Die Heideblüte im Spätsommer bringt Farbe auf die Offenlandbereiche des Pöllwitzer Wald. Dem wohltuendem Grün des Waldes wird ein kräftiges Violett des Heidekrauts entgegen gesetzt. Aber in den vergangenen Jahren verringerte sich der Anteil dieses Farbkleckses immer mehr. Aufwachsende Birken, Fichten und Kiefern drängten die Heideflächen zurück. In ihnen lebende Pflanzen- und Tierarten wie z.B. Heidekraut, Heidel- und Preiselbeere, verschiedenen Bärlapp-Arten, Heidelerche, Waldeidechse und Kreuzotter sind deshalb in ihrem Bestand bedroht. Seit dem vergangenem Jahr bemüht sich die Naturforschende Gesellschaft Altenburg (NfGA) in Zusammenarbeit mit der Naturerbe GmbH, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) um den Erhalt der Heide. Dazu begannen im Winter diesen Jahres intensive Rettungsmaßnahmen. So wurde der etwa mannshohe Gehölzaufwuchs beseitigt. Auf einer Teilfläche wurde die Moos- und Grasschicht sowie die oberste, mit Nährstoffen angereicherten Bodenschicht entfernt. Dort kann nun das im Boden ruhende Saatgut des Heidekrauts wieder auskeimen. Ziegen, Schafe und Esel drängen seit Mai die sich dennoch immer wieder neu ausbreitende Gehölze und Gräser zurück.
Am 26. August 2017 erläutert Dr. Elisabeth Endtmann von der NfGA bei einer kurzen Wanderung zur sog. Lehrgrenze sowohl die Erhaltungsziele als auch die bereits umgesetzten Schutzmaßnahmen und ihre Ergebnisse näher. Gestartet wird um 10.00 Uhr an der Waldschranke in Wellsdorf (oberhalb des Schullandheims). Da die Exkursion auch auf die Weidefläche führt, wird darum gebeten, keine Hunde mit zu bringen. Festes Schuhwerk ist von Vorteil
14.11.2025
In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]
17.11.2025
Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]
20.11.2025
Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger [mehr]
21.11.2025
Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]
14.11.2025
Altenburg - Seit 35 Jahren bringen die Energy Diamonds aus Altenburg mit ihrer Energie und Leidenschaft das Publikum zum Staunen.... [mehr]
21.11.2025
Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]