Altenburg, 13.09.2025 21:21 Uhr

Regionales

14:17 Uhr | 31.08.2016

Landrätin gegen rückwirkende Auflagen

Altenburg. Landrätin Michaele Sojka mischt sich in die aktuelle Debatte um die Wohnsitzauflage innerhalb Thüringens ein. Sie sagte heute: „Die Wohnsitzauflage für Flüchtlinge durch Bundesgesetz rückwirkend in Kraft zu setzen, ist aus humanitären, wirtschaftlichen und meines Erachtens nach auch rechtlichen Gründen nicht zu vertreten." Für Sojka stehen dabei ganz praktische Folgen für die Betroffenen und ihre Behördenmitarbeiter im Vordergrund.

Seit dem 6. August 2016 wurde durch Bundesgesetz die so genannte Wohnsitzauflage für alle Flüchtlinge in Kraft gesetzt, deren Aufenthaltstitel ab dem 1.1.2016 bestandskräftig wurde. Das bedeutet, dass die Schutzsuchenden nun von den Ausländerbehörden aufzufordern sind, in dem Bundesland zu verbleiben, dem sie einst zugewiesen wurden bzw. im Falle des bis dahin zulässigen Umzugs in dieses zurückzukehren. 

„Die praktischen Auswirkungen sind verheerend“, so Sojka. „Die bisher zuständigen Ausländerbehörden geben ihre Akten an die neu zuständigen ab. Jobcenter stellen ihre Leistungen ein und beim dann zuständigen Jobcenter hat die Neubeantragung und Bearbeitung zu erfolgen. Mit viel Kraft gefundene und mit staatlicher Unterstützung eingerichtete Wohnungen müssen gekündigt werden; es entstehen Renovierungs- und Umzugskosten. Begonnene Integrationsmaßnahmen werden abgebrochen. Kinder werden aus den Kindertagesstätten und Schulen herausgerissen. Familienbande werden erneut durchtrennt und nicht zuletzt werden die Integrationsbemühungen zahlreicher ehrenamtlicher Helfer zunichte gemacht.“

„Damit aber nicht genug; es kommt noch schlimmer“, weiß Sojka. „Wenn Flüchtlinge von anderen Bundesländern aufgefordert werden, in ihr Zuweisungsbundesland zurückzukehren, wissen die aufnahmepflichtigen Kommunen nicht, wer zu ihnen kommt. Die Wohnsitzauflage gilt nur für das Gebiet des Landes Thüringen, nicht aber für einen konkreten Landkreis, geschweige denn für eine Gemeinde. Eine einigermaßen vorausschauende Planung und Vorbereitung ist damit ausgeschlossen. Das Chaos, welches dadurch erzeugt wird, dürfte die Belastungsgrenzen der Kommunen, Behörden und ehrenamtlich Aktiven annähernd so strapazieren, wie in der Situation im vergangenen Jahr.

Die gesetzgeberische Intention einer gerechten Verteilung der Herausforderungen und Kosten kann ich durchaus teilen. Auch der Landkreis Altenburger Land hatte zu bestimmten Zeitpunkten - im Verhältnis zu manch anderem thüringischen Landkreis - überproportional geholfen. Derartige Schwankungsbreiten sind in Krisensituationen auch nicht vermeidbar. Entstehende Ungleichbelastungen müssen und werden in der Folgezeit ausgeglichen werden, da bin ich sehr zuversichtlich. Mir ist bewusst, dass zahlreiche Metropolen in einigen Bundesländern im Vergleich zu den Anstrengungen innerhalb des Freistaates Thüringen übermäßig belastet sind und dringend einer Entlastung bedürfen. Der gebotenen Solidarität werden sich auch sicher kein thüringischer Landkreis und keine kreisfreie Stadt verschließen. Die jetzt beschlossene Regelung lässt sich jedoch nicht ansatzweise mit den Geboten der Menschlichkeit und Vernunft in Einklang bringen."

Den Ländern ist durch das Gesetz das Recht zum Erlass einer Rechtsverordnung eingeräumt.

"Den Integrationsminister Lauinger fordere ich auf, unverzüglich alles in seinen Möglichkeiten Stehende zu veranlassen, diesem Unfug ein Ende zu bereiten. Ziel muss es dabei sein, uns einen sinn- und verantwortungsvollen Vollzug des Gesetzes zu ermöglichen. Es kann nicht hingenommen werden abzuwarten, bis der Europäische Gerichtshof die in Berlin getroffene Regelung erneut beanstandet. Das wird nach meiner Überzeugung zwar geschehen, dauert aber viel zu lange und hilft den Menschen heute nicht“, so Landrätin Michaele Sojka weiter. 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

02.09.2025

Mondfinsternis beobachten im Altenburger Sternengarten

Altenburg - Der Altenburger Astronomieverein Bernhard Schmidt e.V. lädt alle Interessierten herzlich zur Beobachtung der bevorstehenden... [mehr]

02.09.2025

Denkmalpreis in Altenburg steht fest

In diesem Jahr wird der nach dem barocken Altenburger Ratsbaumeister Johann-Georg Hellbrunn benannte städtische Denkmalschutzpreis zum... [mehr]

04.09.2025

Aus der Landespressekonferenz: Christian Schafft

[mehr]

02.09.2025

Der Safranherbst 2025

Altenburg - Wenn sich das Altenburger Land im Herbst in warme Farben hüllt und die ersten lila Blüten des Safrans aus der Erde sprießen,... [mehr]

02.09.2025

Kinderkolleg startet im Mauritianum

Am 1. Oktober ist es wieder soweit – „Beobachten, Forschen und Experimentieren – Spaß an der Naturkunde“ – im Naturkundemuseum... [mehr]

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

04.09.2025

Von Altenburg nach Zlin

Altenburg – Für ihre Stadt traten sie kräftig in die Pedale, nahmen Muskelkater in Kauf und gingen bis an ihre Grenzen Rund 20... [mehr]

02.09.2025

Vorverkauf für Oktoberfest läuft

Altenburg - Am 27. September 2025 lädt der Rotary Club Altenburg zum Oktoberfest ein. Gefeiert wird... [mehr]

10.09.2025

Zwischenstand bei Theatersanierung

Altenburg. Die Sanierung des Altenburger Landestheaters hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – dennoch müssen... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

5. September 2025

Sendung vom 05.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 05.09.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Wochenspiegel vom 28. August 2025

Sendung vom 28.08.2025