Altenburg, 23.11.2025 12:34 Uhr

Regionales

17:23 Uhr | 06.01.2016

Theater und Orchester in Altenburg und Gera erhalten

„Die Thüringer Theater- und Orchesterwelt muss in ihrer Vielfalt erhalten bleiben“, sagt der Bundestagsabgeordnete Volkmar Vogel aus Ostthüringen. „Insbesondere Gera und Altenburg haben in den letzten 20 Jahren bereits genug Einschnitte hingenommen.“

„Unsere Kultur darf nicht kaputt gespart werden. Vor allem nicht im Freistaat, denn Thüringen ist ein Kulturland“, sagt der CDU-Politiker Volkmar Vogel. Bereits 2011 hat Thüringen als erstes Bundesland ein Leitbild Kultur entworfen. Hierin heißt es unter anderem: „Kultur ist für uns nicht das, was man sich leisten kann, wenn noch ein paar Euro übrig sind, sondern Kultur ist für Thüringen ein harter Standortfaktor.“ Das ist auch Vogels Überzeugung. Zudem weist er darauf hin, dass eine attraktive Kulturlandschaft hilft, die Folgen des demografischen Wandels abzumildern.

Der Bundestagsabgeordnete Vogel weiß: „Jedes der zahlreichen Thüringer Theater und Orchester ist das kulturelle Zentrum der jeweiligen Region. Indem sich das Landestheater Altenburg und die Bühnen der Stadt Gera bereits 1995 zur „Theater & Philharmonie Thüringen GmbH“ (TPT) zusammenschlossen, haben sie dem demografischen Wandel Rechnung getragen. Diesem wirtschaftlichen Denken und Handeln ist es zu verdanken, dass die Theaterlandschaft in Ostthüringen insgesamt erhalten blieb. Aller damit verbunden Schwierigkeiten und Einschnitte zum Trotz.“ Im Zuge der Fusion verschmolzen 2001 auch die Landeskapelle Altenburg und das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera.

Im Auftrag der rot-rot-grünen Landesregierung erarbeitet der für Kultur zuständige Chef der Staatskanzlei Benjamin-Immanuel Hoff aus Berlin derzeit ein neues Kulturkonzept. Vogel appelliert an Hoff, die enormen Anstrengungen, die die Theater und Orchester von Altenburg und Gera in den vergangenen Jahren unternommen haben, zu berücksichtigen. „Ostthüringen ist hier quasi schon in Vorleistung gegangen“, erklärt er.

Vogel sagt: „Der Bund hilft, wo er kann. Doch er darf nicht nach Belieben in Kulturpolitik eingreifen. Diese ist verfassungsgemäß Aufgabe von Land und Kommunen. Für Schutz und Förderung unserer Kulturlandschaft sind der Freistaat und die kommunalen Gebietskörperschaften verantwortlich.“ Der Bund kann nur Projekte und Kultureinrichtungen von nationalem Interesse fördern.

Insgesamt übernimmt der Bund etwa 13 Prozent der Gesamtausgaben für Kunst und Kultur, im letzten Jahr waren das rund 1,2 Milliarden Euro. Für das Jahr 2016 konnte CDU-Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters eine Erhöhung des Etats auf 1,4 Milliarden Euro durchsetzen — gegen die Stimmen der Linken und Grünen. Einige Millionen aus diesem Etat fließen nach Thüringen.

Zudem unterstützt die unionsgeführte Bundesregierung die Länder und Kommunen mit zahlreichen Entlastungen und Förderprogrammen. Allein durch das 2015 beschlossene Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen entlastet Thüringen bis 2018

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

14.11.2025

Weihnachten mit Rotkäppchen

In der Vorweihnachtszeit lädt das Theater Altenburg Gera Familien zu einem besonderen Erlebnis ein: „Rotkäppchen und der Wolf“, der... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

23.11.2025

Gott ImPuls am 23. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Markus Holtz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

17.11.2025

Sportlerumfrage 2025

Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]

16.11.2025

Gott ImPuls am 16. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025