Altenburg, 26.09.2025 00:40 Uhr

Regionales

15:11 Uhr | 25.09.2025

So schützt man sich vor Cyber-Kriminalität

Cyberkriminalität ist längst kein Randthema mehr, sondern Teil des täglichen Lebens. Ob private Fotos, vertrauliche Mails oder Bankdaten, fast alles findet heute in digitaler Form statt. Genau das macht diese Informationen so attraktiv für Kriminelle. Während früher der Einbrecher durchs Fenster kam, reicht heute ein Klick auf den falschen Link, um fremden Zugriff zu gewähren.

 

Cyber-Kriminalität im Überblick

 

Der Begriff klingt nach dunklen Gestalten mit Kapuzenpulli vor flackernden Bildschirmen, doch die Realität ist vielschichtiger. Cyberkriminalität umfasst jede Form von Straftat, die digitale Systeme oder das Internet nutzt. 

Dazu zählen Datendiebstahl, Identitätsmissbrauch, das Einschleusen von Schadsoftware oder gezielte Angriffe auf Netzwerke. Nicht nur Unternehmen und Behörden, sondern auch Privatpersonen sind betroffen. 

Besonders im Visier stehen sensible Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen, die sich auf dem Schwarzmarkt zu Geld machen lassen. Auch Smartphones, Tablets oder smarte Haushaltsgeräte geraten zunehmend ins Visier. 

Die Motivation dahinter ist meist finanziell, manchmal steckt aber auch das Ziel dahinter, Daten auszuspionieren oder Systeme lahmzulegen. Umso wichtiger ist es, Zugänge konsequent abzusichern, wofür in Unternehmen häufig ein Business Passwort Manager eingesetzt wird, der den Überblick über komplexe Zugangsdaten erleichtert und zusätzliche Sicherheit schafft.

 

Wie Täter im Netz agieren

 

Das Repertoire ist breit. Schadprogramme treten in ganz unterschiedlichen Gestalten auf. Viren befallen Dateien und verbreiten sich weiter, Trojaner tarnen sich als nützliches Programm, Spyware späht persönliche Daten aus, Ransomware verschlüsselt komplette Systeme und fordert Lösegeld, während Botnetze ganze Heerscharen fremder Rechner für Angriffe nutzen. 

Parallel dazu setzen Täter auf Social Engineering. Hier geht es weniger um Technik, sondern darum, Vertrauen zu missbrauchen. Phishing-Mails mit täuschend echten Logos, gefälschte Webseiten oder angebliche Nachrichten von Paketdiensten gehören zu den gängigen Maschen. 

Hinzu kommen DDoS-Angriffe, die Server überlasten, oder Man-in-the-Middle-Attacken, bei denen sich Kriminelle heimlich in eine Kommunikation einklinken. All diese Methoden haben eines gemeinsam: Sie entwickeln sich ständig weiter und treffen Betroffene nicht nur auf globaler Ebene, sondern auch ganz regional, etwa wenn lokale Unternehmen oder kleine Vereine ins Visier geraten.

 

Der Mensch im Fokus

 

Technische Schutzwälle sind eine Sache, menschliche Schwächen eine andere. Genau deshalb setzen Kriminelle auf psychologische Tricks. Dringlichkeit spielt dabei eine Schlüsselrolle: Ein angeblicher Anruf von der Bank, der sofortige Handlung verlangt, oder eine Mail, die vorgibt, das Konto werde ohne Eingabe neuer Daten gesperrt. 

Auch Neugier funktioniert als Türöffner, etwa wenn vermeintlich spannende Anhänge locken. Angst und Hilfsbereitschaft gehören ebenso zum Werkzeugkasten. Wer glaubt, einem Kollegen schnell helfen zu müssen, klickt eher unüberlegt. Oft reicht ein kleiner Moment der Unachtsamkeit, um den Zugang zu sensiblen Informationen zu ermöglichen.

 

Grundsätze digitaler Sicherheit

 

Sicherheitsmaßnahmen klingen manchmal banal, sind aber der Kern digitaler Vorsorge. Regelmäßige Updates schließen bekannte Schwachstellen und sollten für Betriebssystem, Browser und Apps selbstverständlich sein. 

Eine aktivierte Firewall bildet die erste Barriere, ein aktuelles Antivirenprogramm entdeckt viele Gefahren rechtzeitig. Ebenso wichtig sind Backups. Wer wichtige Dateien regelmäßig extern speichert, ist im Fall einer Ransomware-Attacke nicht erpressbar. Auch das Heimnetzwerk sollte nicht vernachlässigt werden. Ein starkes Passwort für den Router, die Abschaltung von Standardzugängen und ein separates Gast-WLAN machen es Angreifern schwerer.

Das Herzstück der digitalen Identität ist nach wie vor das Passwort. Kurze und einfache Kombinationen sind für Kriminelle leicht zu knacken. Empfehlenswert sind lange Passphrasen oder zufällige Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Da sich niemand Dutzende solcher Schlüssel merken kann, bieten Passwortmanager eine sichere Alternative. 

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

15.09.2025

Programm des Orgel-Städteverbunds in Altenburg

Zum Jahrestreffen des Orgel-Städteverbunds ECHO (European Cities of Historical Organs) können sich Musikliebhaberinnen und... [mehr]

21.09.2025

Gott ImPuls am 21. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Ulrich Grabowski, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

14.09.2025

Gott ImPuls am 14. September 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Detelf Bickel, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

25.09.2025

Bericht aus Erfurt - Kemmerich äußert sich zu neuer Partei

Fünf Tage lang war Thomas Kemmerich Ministerpräsident Thüringens. Da es ihm jedoch nicht gelang, ein Kabinett zu bilden, trat er zurück.... [mehr]

18.09.2025

Herbstliche Vielfalt im Botanischen Erlebnisgarten Altenburg

Altenburg - Am Samstag, den 11. Oktober 2025, lädt der Botanische Erlebnisgarten Altenburg alle Natur- und Genussliebhaber zu einem... [mehr]

18.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beitrge aus dem Freistaat [mehr]

18.09.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

O Romeo! – Musik der großen Gefühlen zum Saisonauftakt Mit dem ersten Philharmonischen Konzert der Saison startet das Theater... [mehr]

23.09.2025

Cluburlaub – Tipps zur Ferienplanung

Die Sehnsucht nach einer Auszeit vom Alltag ist ein stetiger Begleiter. Träumen auch Sie von einem Urlaub, in dem einfach alles stimmt –... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 25.09.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

26. September 2025

Sendung vom 25.09.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 25.09.2025