11:42 Uhr | 05.09.2025
Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in den Altenburger Museen sowie den Restaurierungswerkstätten pons asini und Schaefer Restaurierung aufgenommen. In den kommenden zwölf Monaten erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der Konservierung und Restaurierung, um gut vorbereitet ein anschließendes Studium zu beginnen.
Seit seinem Bestehen hat sich das Altenburger Praxisjahr für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung nicht nur einen festen Platz in den Planungen der Altenburger Restaurierungswerkstätten gesichert, sondern auch einen ausgezeichneten Ruf über die Landesgrenzen hinaus erworben. Dies zeigt sich beispielsweise in den zahlreichen Bewerbungen, die jedes Jahr für die Praktikumsplätze eingehen.
In den kommenden zwölf Monaten werden die vier Praktikantinnen Henrike Arnsberg, Antonia Fengler, Ronja Müller und Hannah Steinhäuser in die verschiedensten Bereiche der Konservierung und Restaurierung eingeführt – angefangen bei Herstellungstechniken textiler Bildträger bis hin zur Öl- und Polimentvergoldung. Zudem erhalten sie praktischen Unterricht im Mappenkurs der Kunstschule des Lindenau-Museums sowie kunsthistorische Grundlagen durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Altenburger Museen vermittelt. Das ganze Jahr über wird sie außerdem ein Praxisobjekt begleiten, das sie unter Anleitung des Restaurierungsteams bearbeiten. Bereits in den vergangenen Jahren konnten auf diese Weise zahlreiche Kunstwerke und Ausstellungsstücke aus den Beständen des Lindenau-Museums und des Schloss- und Spielkartenmuseums untersucht und restauriert werden.
Mit den gesammelten Kenntnissen wird zum Jahresende an einer Bewerbungsmappe für das anschließende Studium gearbeitet. Für die Zulassung zu einem Studiengang der Restaurierung/Konservierung ist das Praktikum eine Grundvoraussetzung.
Die Praktikantinnen des Praxisjahres werden während ihrer einjährigen Tätigkeit in Altenburg auch Teil eines über Jahre gewachsenen Netzwerks von Restauratorinnen und Restauratoren, das sich mittlerweile über ganz Deutschland erstreckt. In regelmäßigen Zusammenkünften und Fachtreffen, z. B. dem Altenburger Werkstatttag, tauschen sie sich über neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Restaurierung und Konservierung aus. Die exzellente Ausbildung in Altenburg, die sich auch in Empfehlungen durch Hochschulen und den Restauratorenverband widerspiegelt, bildet dafür das Fundament und steigert zugleich den Stellenwert Altenburgs als ostthüringisches Restaurierungszentrum.
09.11.2025
Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]
07.11.2025
Es ist wieder soweit! Der 4. Adventslauf steht vor der Tür und lädt alle Laufbegeisterten ein, sich am 1. Advent (30.11.) von 15 bis 17... [mehr]
29.10.2025
Wer schon immer einmal im Mittelpunkt stehen wollte, für den sind die Bretter, die die Welt bedeuten, genau der richtige Ort. Seit... [mehr]
04.11.2025
In Altenburg geht’s bald hoch hinaus – und zwar wortwörtlich! Die Sektion Altenburg des Deutschen Alpenvereins plant den Ausbau... [mehr]
10.11.2025
Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]
29.10.2025
Veranstaltungstipps aus dem Altenburger mit Dr. Sophie Oldenstein. Studiogäste Jörg Neumerkel vom Altenburger JazzKlub und Dramaturg... [mehr]
04.11.2025
Die Altenburger Volkshochschule hat ein besonderes Projekt umgesetzt In einem eigenen Buch vereint sie Texte und Illustrationen... [mehr]
04.11.2025
Christoph Zippel erzählt, wie hitzige Auseinandersetzungen im Landtag eskalieren können – von Zwischenrufen bis zu handfesten Drohungen... [mehr]