13:12 Uhr | 27.11.2024
Am 26. November 2024 reisten Mitglieder der TLM-Versammlung zum Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Gera (TMBZ Gera) zu ihrer diesjährigen Fortbildungsklausur. Zwei Themenkomplexe standen auf der Agenda: "Lokale Medienvielfalt" und "Medienbildung konkret". Das Jahresthema 2024 der TLM-Versammlung lautet "Lokale Medienvielfalt erhalten: Der Region eine Stimme geben und Demokratie sichern" und fokussiert auf die Stärkung regionaler Medien als essentielle Pfeiler der Demokratie. Daher war ein großer Teil der Gremienklausur diesem Themenkomplex gewidmet.
Prof. Dr. Lutz Hagen von der TU Dresden und Peter Stawowy von der STAWOWY Agentur und Verlag präsentierten die Ergebnisse eines von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beauftragten Forschungsgutachtens zu Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen, unterstützt durch die Thüringer Staatskanzlei. Sie gaben Einblicke in ihre Arbeit, die nicht nur die vorhandenen Angebote und Anbieter in verschiedenen Regionen des Freistaats umfasst, sondern auch den Kontext, die Inhalte, Reichweite, Bedeutung, wirtschaftliche Lage und Perspektiven der Anbieterinnen und Anbieter beleuchtet. Die Studie soll im nächsten Jahr veröffentlicht werden.
Prof. Dr. Gerhard Syben vom BAQ Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation in Bremen präsentierte die aktuell erschienene Studie "Öffentlichkeit ohne Journalismus? Rollenverschiebungen im lokalen Raum".
In der Diskussionsrunde "Die Stimmen der Region", moderiert von Dr. Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT), tauschten sich Jochen Fasco, TLM-Direktor, Marco Kamphaus von LandesWelle Thüringen, Mike Langer von altenburg.tv, David Simon von Radio OKJ und Elena Vogel von der FUNKE Thüringen Verlag GmbH mit Prof. Hagen und den Mitgliedern der TLM-Versammlung über Impulse, Ideen und Lösungsansätze aus.
Ein weiterer Themenkomplex befasste sich mit der Medienbildungsarbeit für Ältere im TMBZ Gera. Ute Reinhöfer, Leiterin des TMBZ Gera und ihr Team präsentierten Medienbildungsformate für Seniorinnen und Senioren, die sich mit der Anwendung digitaler Medientechnologien beschäftigen. In einem Rundgang durch das TMBZ Gera wurden die praktischen Arbeitsmöglichkeiten vorgestellt.
Die Vorsitzende der TLM-Versammlung, Dr. Ute Zacharias, unterstrich die Bedeutung der jährlich stattfindenden Fortbildungsseminare für die ehrenamtliche Aufsichtstätigkeit der Mitglieder. Sie betonte, dass die vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Themen für sowohl langjährige als auch neue Mitglieder besonders interessant und informativ sei.
02.10.2025
Dr. Sophie Oldenstein mit den Kulturtipps für den Oktober. Studiogäste Aiste Stankeviciute (Tänzerin) und Dr. Frank Spieth... [mehr]
14.10.2025
Theater zeigt Sci-Fi-Komödie Ein verschlafener Ort, ein verschwundener Ehemann und eine Alieninvasion: Mit „Der Teufelsplan von... [mehr]
02.10.2025
Wolperndorf - Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wolperndorf und der Verein zur Erhaltung der Kirche Wolperndorf e.V. laden am kommenden... [mehr]
15.10.2025
Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]
15.10.2025
Marcus Brieger (M35) kehrt mit einer Bronzemedaille von der „Ferieninsel“ Madeira zurück. Zum wiederholten Mal nahm Marcus Brieger vom... [mehr]
01.10.2025
Altenburg - Wie funktioniert der Landtag? Warum stellt nicht automatisch die größte Fraktion den Ministerpräsident? Diese und weitere... [mehr]
14.10.2025
Erfurt - Der Chef der Staatskanzlei, Stefan Gruhner, hat in der heutigen Regierungsmedienkonferenz den Zwischenbericht der... [mehr]
13.10.2025
Altenburgs Inselzoo sorgt wieder einmal für positive Schlagzeilen. Wie unter anderen die Thüringer Allgemeine Zeitung berichtet, landet... [mehr]
02.10.2025
Die AfD scheiterte mit ihrem Antrag, dass vor allen Altenburger Schulen die Deutschlandflagge gehisst werden soll. So fehlte im Antrag... [mehr]