Altenburg, 05.05.2025 02:26 Uhr

Regionales

13:12 Uhr | 27.11.2024

Der Region eine Stimme geben

Am 26. November 2024 reisten Mitglieder der TLM-Versammlung zum Thüringer Medienbildungszentrum der TLM in Gera (TMBZ Gera) zu ihrer diesjährigen Fortbildungsklausur. Zwei Themenkomplexe standen auf der Agenda: "Lokale Medienvielfalt" und "Medienbildung konkret". Das Jahresthema 2024 der TLM-Versammlung lautet "Lokale Medienvielfalt erhalten: Der Region eine Stimme geben und Demokratie sichern" und fokussiert auf die Stärkung regionaler Medien als essentielle Pfeiler der Demokratie. Daher war ein großer Teil der Gremienklausur diesem Themenkomplex gewidmet.

Prof. Dr. Lutz Hagen von der TU Dresden und Peter Stawowy von der STAWOWY Agentur und Verlag präsentierten die Ergebnisse eines von der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beauftragten Forschungsgutachtens zu Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen, unterstützt durch die Thüringer Staatskanzlei. Sie gaben Einblicke in ihre Arbeit, die nicht nur die vorhandenen Angebote und Anbieter in verschiedenen Regionen des Freistaats umfasst, sondern auch den Kontext, die Inhalte, Reichweite, Bedeutung, wirtschaftliche Lage und Perspektiven der Anbieterinnen und Anbieter beleuchtet. Die Studie soll im nächsten Jahr veröffentlicht werden.

Prof. Dr. Gerhard Syben vom BAQ Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation in Bremen präsentierte die aktuell erschienene Studie "Öffentlichkeit ohne Journalismus? Rollenverschiebungen im lokalen Raum".

In der Diskussionsrunde "Die Stimmen der Region", moderiert von Dr. Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT), tauschten sich Jochen Fasco, TLM-Direktor, Marco Kamphaus von LandesWelle Thüringen, Mike Langer von altenburg.tv, David Simon von Radio OKJ und Elena Vogel von der FUNKE Thüringen Verlag GmbH mit Prof. Hagen und den Mitgliedern der TLM-Versammlung über Impulse, Ideen und Lösungsansätze aus.

Ein weiterer Themenkomplex befasste sich mit der Medienbildungsarbeit für Ältere im TMBZ Gera. Ute Reinhöfer, Leiterin des TMBZ Gera und ihr Team präsentierten Medienbildungsformate für Seniorinnen und Senioren, die sich mit der Anwendung digitaler Medientechnologien beschäftigen. In einem Rundgang durch das TMBZ Gera wurden die praktischen Arbeitsmöglichkeiten vorgestellt.

Die Vorsitzende der TLM-Versammlung, Dr. Ute Zacharias, unterstrich die Bedeutung der jährlich stattfindenden Fortbildungsseminare für die ehrenamtliche Aufsichtstätigkeit der Mitglieder. Sie betonte, dass die vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Themen für sowohl langjährige als auch neue Mitglieder besonders interessant und informativ sei.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

24.04.2025

Live im PGH: Linebug - Dänische Band mit Altenburgvideo

Über die kreative Zusammenarbeit des audio-visuellen Duos Linebug könnte man sagen, dass sie wie für einander geschaffen sind. Line... [mehr]

30.04.2025

Baumpaten spenden drei Linden

In dieser Woche ist die Münsaer Straße noch etwas grüner geworden. Dort pflanzten Mitarbeiter des städtischen Fachdienstes Grünanlagen... [mehr]

04.05.2025

Gott ImPuls am 4. Mai 2025

[mehr]

27.04.2025

Gott ImPuls am 27. April 2025

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Thomas Fischer, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

23.04.2025

Benefizkonzert im Paul-Gustavus-Haus

Altenburg - Am 23. und 24 Mai lädt das Paul-Gustavus-Haus zum zweiten mal zu einem Benefizkonzert für die Stiftung für... [mehr]

28.04.2025

Theater stellt Spielzeit 2025/26 vor

Mit zahlreichen Premieren, hochkarätigen Gästen und spannenden Neuentdeckungen startet das Theater Altenburg Gera in die Spielzeit... [mehr]

24.04.2025

Sicher zum nächsten Wettkampf

Altenburg - Die Verantwortlichen in Sportvereinen sind meist auch Dispatcher, wenn es darum geht, Sportler zu den Wettbewerben von... [mehr]

24.04.2025

Treffen der Titanen – 9. Philharmonisches Konzert

Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera lädt zu einem beeindruckenden Konzertabend mit Werken von Gustav Mahler und Richard Strauss... [mehr]

30.04.2025

Rote Spitzen öffnen wieder

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und dem Förderverein Quartier „Rote Spitzen“... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 02.05.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 02.05.2025