17:03 Uhr | 31.03.2022
Dass es sich bei Brettspielen nicht um einfaches Spielzeug handelt, zeigt das aktuell laufende Förderprojekt „Wissenswandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes zur Aufarbeitung der Brettspielsammlung de Cassan im Residenzschloss Altenburg. In Kooperation mit dem Berliner Institut für Ludologie werden hier über 40.000 Brettspiele gesichtet, archiviert und in einer Datenbank für Forschungszwecke katalogisiert.
Mit dem Aufbau einer analogen und digital aufgearbeiteten Lehr- und Forschungssammlung leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung einer fünftausend Jahre alten Alltagspraxis. „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“, sagte einst schon Friedrich Schiller und verwies damit auf die Bedeutung des Spiels für die menschliche Kultur.
Das Projekt zeigt, dass es sich lohnt, Spiele im Allgemeinen und Brettspiele im Speziellen als Forschungsgegenstand und Kulturgut ernst zu nehmen und verzeichnet dabei schon erste Erfolge. Durch die Sonderausstellung „Am Anfang war das Spiel“, konnten die Besucherinnen und Besucher des Schloss- und Spielkartenmuseums im Residenzschloss Altenburg bereits einen spannenden Einblick in die Vielfalt der Sammlung erhalten. Weitere Anfragen zu Objekten für Ausstellungen sowie zu Forschungsprojekten, die den Bestand gerne nutzen möchten, gibt es bereits. Dies zeigt den Bedarf eines gut gepflegten und aufgearbeiteten Spielearchivs, das eng mit dem 1923 gegründeten Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg zusammenarbeitet.
Um dies zu erreichen, arbeiten derzeit ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und zwei Honorarkräfte daran, den Bestand zu digitalisieren. Ein öffentlicher Zugang zur Datenbank ist bereits Ende des Sommers geplant.
Es handelt sich dabei um ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Weitere Informationen zum Programm „WissensWandel“ unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel
18.07.2025
Für viele ist es ein Schock: Die Kündigung flattert ins Haus, und plötzlich steht die eigene Existenz auf dem Prüfstand. Ob... [mehr]
07.07.2025
Zum Altenburger Spielefestival, das vom 19. bis 20. Juli 2025 in Altenburg stattfindet, können Dinosaurier zum Leben erweckt werden. Die... [mehr]
27.06.2025
Wer sich für Natursteine, traditionelle Anwendungen und alternative Heilansätze interessiert, stößt früher oder später auf ein Gestein,... [mehr]
13.07.2025
Mit unserem neuen Format wollen wir gleich mehreren Vorurteilen entgegenwirken. Einerseits heißt es oft, für Jugendliche gibt es im... [mehr]
29.06.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Stefan Klein, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
01.07.2025
In den letzten Tagen vor den Sommerferien organisierte der Kreissportbund Altenburger Land in Kooperation mit dem Schulamt Ostthüringen... [mehr]
09.07.2025
Altenburg - Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderschau „Die Biber kommen! Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land“ lädt das... [mehr]
06.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Reinhard und Franziska Haucke [mehr]
20.07.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Familie Lehnert [mehr]