16:10 Uhr | 16.12.2021
Landkreis. Die Europäische Union plant für 2022 einen gemeinschaftsweiten Zensus. Auch die Bundesrepublik Deutschland wird sich an diesem Zensus wieder beteiligen, denn die aktuellen Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszahlen basieren auf zunehmend unsicheren Fortschreibungen.
Wesentliche Grundlage der derzeitigen Zahlen sind für das Bundesgebiet die Ergebnisse des letzten Zensus im Jahr 2011. Mit dem Zensus 2022 wird in Deutschland ein besonderes Verfahren angewendet: Beim registergestützten Zensus werden hauptsächlich vorhandene Verwaltungsregister, vor allem Melderegister und Register der Bundesagentur für Arbeit, genutzt. Informationen über die Gebäude und Wohnungen werden direkt bei den Eigentümerinnen und Eigentümern beziehungsweise den Verwalterinnen und Verwaltern eingeholt. Andere Fragen, wie etwa zur Bildung und Ausbildung, werden als Haushaltsstichprobe nur bei einem kleinen Teil der Bevölkerung erhoben. Ihre Antworten sollen vorrangig online erfolgen. Darüber hinaus ist der Einsatz von Erhebungsbeauftragten erforderlich, die per Interview die Existenzen und die erforderlichen Angaben erfragen, wenn eine Beantwortung durch die Auskunftspflichtigen nicht über das Internet erfolgt. Außerdem werden Angaben über Bewohnerinnen und Bewohner in Gemeinschafts-, Anstalts- und Notunterkünften, Wohnheimen und ähnlichen Unterkünften erhoben. Auch wird Unterstützung durch Erhebungsbeauftragte gebraucht.
Kreisverwaltung benötigt für verschiedene Befragungen tatkräftige Unterstützung
Aussagekräftige Befragungsergebnisse sind nur mit engagierten und zuverlässigen Erhebungsbeauftragten möglich. Ab dem Zensusstichtag, 15. Mai 2022, werden voraussichtlich ca. 310.000 Bürgerinnen und Bürger in Thüringen von mehr als 2.000 Erhebungsbeauftragten befragt bzw. von ihnen bei der schriftlichen oder Online- Beantwortung im Internet unterstützt.
Für die Zensusbefragungen suchen wir zuverlässige, verschwiegene, zeitlich flexible, volljährigen Personen mit sympathischem und freundlichem Auftreten, gepflegtem Äußeren und sehr guten Deutschkenntnissen (gute Sprachkenntnisse in einer Zweitsprache, z. B. Englisch, wären vorteilhaft).
„Im Zeitraum von Mai 2022 bis Ende August 2022 werden Sie Befragungen in Privathaushalten sowie Gemeinschaftsunterkünften durchführen. Außerdem können Sie zwischen Oktober 2022 und April 2023 die Gebäude- und Wohnungszählung unterstützen. Für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung für jede vollständige Erfassung Ihrer Ihnen übertragenen Erhebungsbezirke. Sie werden ausführlich geschult und können sich Ihre Arbeitszeit flexibel einteilen“, erklärt Knut Wesser, Leiter der Erhebungsstelle Zensus im Altenburger Land.
Interessenten melden sich bitte bis zum 28. Februare 2022 in der Erhebungsstelle. Ein Bewerbungsformular ist unter www.altenburgerland.de zu finden.
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]
10.11.2025
Altenburg. – Nach mehreren Jahren Pause findet in Altenburg erstmals wieder eine Aquaristik- und Zierfischbörse statt. Am 30. November... [mehr]
09.11.2025
Unsere 300. Sendung mit Rebecca Klukas, Manuel Schmid, Franz Liebisch, Ekki Dreßler, Julia Klukas, Heike Frackmann und Frank... [mehr]
17.11.2025
Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]
13.11.2025
Unsere Meldungen Kreisvorsitzende der Linken tritt zurück / 35 Jahre Energy Diamonds / Neues Treffen zum Industriegebiet... [mehr]
20.11.2025
Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]
11.11.2025
Die Kreistagsfraktion Die Linke trifft sich am 24.11.2025, um 18:00 Uhr im Kunsthof in Niederarnsdorf zu ihrer letzten öffentlichen... [mehr]
17.11.2025
2024 war ein erfolgreiches Jahr für den Tourismus im Altenburger Land. Über 2,29 Millionen Gäste haben die Schätze der Region entdeckt... [mehr]
12.11.2025
Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]