14:31 Uhr | 02.10.2020
Altenburg – Mit Monatsbeginn Oktober kehrt das Klinikum Altenburger Land zurück zum Normalbetrieb, allerdings unter Corona-Bedingungen.
„Nach über einem halben Jahr, in dem wir nur eingeschränkt tätig sein konnten, sind unsere Stationen nun wieder uneingeschränkt aufnahmefähig“ erklärt Dr. Gundula Werner, Geschäftsführerin des Klinikums Altenburger Land. In den vergangenen Monaten hielt das Klinikum entsprechend der gesetzlichen Vorgaben 25 % der Intensivbetten sowie zunächst mehrere und in den letzten Wochen noch eine komplette Station für Corona-Patienten frei. Dazu war eine zwischenzeitliche komplette Umstrukturierung im Klinikum notwendig geworden.
„Mit einem Stufenplan ist das Klinikum auf weiteres Corona-Geschehen vorbereitet. Der Plan dient dazu, trotz des Infektionsgeschehens rund um das Corona-Virus der Behandlung aller Patienten gerecht zu werden, ohne die „Nicht-Corona-Patienten“ zu gefährden“ blickt Dr. Werner auf die Anforderungen der nächsten Monate.
Neben der Krankenhausleitung ist eine Steuerungsgruppe unter Leitung des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Jörg Berrouschot für alle Fragen und Erfordernisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verantwortlich.
Der Stufenplan sieht eine Ampelregelung vor. Stufe eins bedeutet Grün. Es herrscht Normalbetrieb. Als Vorsichtsmaßnahmen werden weiterhin 3 Intensivbetten und 12 Normalbetten für Corona-infizierte oder Verdachtspatienten separat und isoliert freigehalten.
Steigen die Infektionszahlen und kommt es zu vermehrten Einweisungen von Corona-positiven Patienten ins Klinikum, wird die Stufe zwei – Gelb – umgesetzt. Ein regionaler Lockdown unter Federführung des Landrats- bzw. des Gesundheitsamtes würde die Stufe drei – Rot – einleiten. Das Klinikum stünde nur noch für den Notfallbetrieb zur Verfügung.
Für die Bereiche der Kinderklinik sowie der Geburtshilfe wurden jeweils eigene Konzepte entwickelt, da die Versorgung der Kinder und auch die Geburten ganz speziellen Gegebenheiten unterliegen.
„Die Corona-Lage erfordert eine dynamische und ständige Anpassung, auch wenn sie sich momentan im Altenburger Land ruhig gestaltet“ weiß Prof. Berrouschot, der sich dazu regelmäßig im Krisenstab mit weiteren Chefärzten, der Pflegedienstdirektorin, den Hygieneverantwortlichen sowie der Abteilung Einkauf abstimmt.
Auf der Webseite des Klinikums unter www.klinikum-altenburgerland.de sind alle notwendigen Informationen, Formulare zum Download, wie z.B. Besuchserlaubnis und Hygienerichtlinien zusammengestellt.
12.11.2025
Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]
20.11.2025
Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]
13.11.2025
Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]
17.11.2025
Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]
14.11.2025
Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Altenburger Land Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen im Altenburger Land vor... [mehr]
13.11.2025
Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]
19.11.2025
Aufgrund des großen Erfolgs und der anhaltenden Nachfrage lädt das Theater Altenburg Gera zu zwei zusätzlichen Vorstellungen des Stücks... [mehr]
12.11.2025
Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]