Altenburg, 18.08.2025 17:48 Uhr

Regionales

16:21 Uhr | 11.11.2019

Jugend forscht startet wieder

Nur noch bis zum 30. November 2019 können Jungforscher(innen) ihre Projekte für die Wett-bewerbsrunde 2020 unter dem Motto „Schaffst Du!“ anmelden. Für jedes MINT-Talent gilt: Sei neugierig und erfindungsreich, entwickle deine eigenen Ideen und Lösungen für die Welt von morgen. Die 15- bis 21-jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“, jüngere Teilnehmer(innen) ab Klasse 4 in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“. Junge Wissenschaftler(innen), die bei Jugend forscht teilnehmen möchten, können z.B. Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren, zu erneuerbaren Energien forschen oder innovative Computersoftware programmieren. Interessant ist es auch, sich mit moderner Robotertechnik zu befassen, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente Tiere in ihrer Umwelt beobachten oder spannende chemische Prozesse analysieren.

Noch besteht allerdings kein Grund zur Hektik. Für die Anmeldung im Internet reicht zunächst die Festlegung eines Forschungsthemas aus den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik. Dann kann in der Schule, im Schülerforschungszentrum oder zu Hause geforscht, getüftelt und experimentiert werden. Erst am 15. Januar 2020 müssen die Teilnehmer(innen) die schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen.

Die Arbeit an „Jugend forscht“- Projekten befruchtet nicht nur den regulären Schulunterricht. Sie ist auch ein Gradmesser für die Qualität der Lehre im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie für eine effektive individuelle Förderung der Schüler. Durch die Medienpräsenz bedeuten Erfolge beim Wettbewerb einen erkennbaren Imagegewinn für die Schule.   

Vielfältige Unterstützungsangebote stehen für die Projektbearbeitung parat: 

● Unterstützung bei der Einschätzung, ob ggf. eine Projekt- oder Seminarfacharbeit für die       Fortführung in einem „Jugend forscht“- Projekt geeignet ist
● Vermittlung von Mentoren, Unternehmens- und Forschungspaten

● Unterstützung bei der Projekterarbeitung durch die Unternehmen Bauerfeind Zeulenroda, 

   HORSCH Maschinen Ronneburg, Indu-Sol Schmölln, Jena-Optronik, Medium-Control-   Systeme Altenburg, OKM Altenburg, VACOM Großlöbichau
● Bereitstellung von Geräten (bis ca. 1.000 €) und Sachmitteln durch den Sponsorpool
● Nutzung des Schülerforschungszentrums Gera für die Bearbeitung der Projekte


 

Der 26. Ostthüringer Regionalwettbewerb findet am 27. und 28. Februar 2020 in Rositz statt. Die Gewinner treten auf Landesebene in Jena an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale in Bremen. Insgesamt werden Preise von mehr als einer Million Euro vergeben. Nutzt eure Chancen, jetzt anmelden unter www.jugend-forscht.de! 

Die ständig steigenden Teilnehmerzahlen erfordern ein erhöhtes Engagement der Sponsoren aus Industrie, Handwerk, Einrichtungen, Institutionen und Privatpersonen. Unterstützen auch Sie den größten Nachwuchswettbewerb Deutschlands. Ansprechpartner ist der Patenträger Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM). 

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

11.08.2025

Bauernhofkonzert des Theaters

Zum Auftakt der neuen Spielzeit 2025/26 lädt das Theater Altenburg Gera zu einem sommerlichen Open Air-Konzert am Sonntag, den 17.... [mehr]

12.08.2025

DUO SONÁX mit Sommerkonzert in Lucka

Am Sonntag, den 17. August 2025, erwartet die Musikliebhaber ein ganz besonderes Ereignis in der Kirche St. Pankratius Lucka. Um 17.00... [mehr]

13.08.2025

Sommerinterview mit dem Ministerpräsidenten

Sommerinterviews sind so etwas wie die Halbzeit innerhalb eines Jahres für eine Regierung. Doch für Dr. Mario Voigt ist dies erst eine... [mehr]

12.08.2025

Sommerkino auf dem Altenburger Nordplatz

Die AG Nord lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein: Am 29.08.2025 erwartet Sie ein besonderes Highlight auf dem... [mehr]

13.08.2025

Wer bekommt Altenburgs Denkmalpreis?

Altenburg. Die Spannung steigt: Wer erhält in diesem Jahr den Johann-Georg-Hellbrunn-Preis der Stadt Altenburg? Drei Vorschläge wurden... [mehr]

13.08.2025

Deutschland lokal

Touristisches aus den Regionen unserer Partnersender [mehr]

11.08.2025

Karl Seyffarth gewinnt in San Francisco

Altenburg. Großer Erfolg für den jungen Pianisten Karl Seyffarth. Der Schüler der Musikschule Altenburger Land durfte am 7. August 2025... [mehr]

13.08.2025

Bericht aus Erfurt: Eine Milliarde für Kommunen

Eine Milliarde sollen die Thüringer Kommunen vom Land erhalten. 42 Millionen davon erhält der Landkreis Altenburger Land. Unser... [mehr]

12.08.2025

Ergebnisse der Bürgerbefragung

Das Landratsamt Altenburger Land veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung zum Modellvorhaben... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Kultur im Altenburger Land

Kultur im Altenburger Land

Sendung vom 15.08.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

15. August 2025

Sendung vom 14.08.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 14.08.2025