Altenburg, 19.09.2025 07:37 Uhr

Regionales

19:49 Uhr | 07.03.2018

Zwei neue Firmen wollen sich am Flugplatz ansiedeln

Nobitz. Erfreuliches vom Flugplatz: Gestern wurden im Landratsamt Absichtserklärungen, sogenannte Letters of Intent, mit zwei Firmen unterzeichnet, die sich am Flugplatz ansiedeln wollen, um dort spezielle Trainings und Schulungen durchzuführen.

Die bei Augsburg ansässige Firma www.lech-tec.de vom Drohnenexperten Uli Barth wird künftig hochwertige Drohnenschulungen in Nobitz durchführen. „Hier geht es weder um Kinderspielzeug noch um militärische Einsatzfelder, sondern um eine große Vielfalt von heute schon rentablen Einsatzmöglichkeiten im zivilen Bereich“, so Barth. „Ein großes Segment ist die Land- und Forstwirtschaft. So werden beispielsweise spezielle Sensoren eingesetzt, die bereits vier Wochen vor dem menschlichen Auge erkennen, ob die Krone eines Baumes Krankheitssymptome zeigt. Auch ist es mit der Technologie möglich, Schlupfwespen per Drohne genau dort abzuwerfen, wo der sogenannte Maiszünsler wütet“, fährt er fort und erklärt ein weiteres landwirtschaftliches Anwendungsfeld: „Ebenfalls können Rehkitze vor heranfahrenden Mähwerken gerettet werden, weil eine mit Wärmebildkamera ausgestattete Drohne die Tiere von Weitem gut erkennt.“

Auch im Bereich der Landvermessung und dem Energiesektor gebe es Bedarf: Photovoltaikanlagen, Windräder und Hochspannungsleitungen werden mit speziellen Sensoren beflogen, die schon frühzeitig auf entstehende Schäden hinweisen. Die Feuerwehr und Polizei oder das THW profitiere ebenfalls von der Technologie und könne sich beispielsweise bei Einsätzen einen guten Überblick verschaffen, verunfallte oder gesuchte Personen rascher auch an entlegenen Orten auffinden oder verborgene Glutnester auf dem Wärmebild sehen. Barth führt weiter aus: „Aus diesen und vielen anderen Einsatzgebieten werden wir Menschen im Umgang mit der Drohne schulen. Letztlich gilt es zunächst, das unbemannte Luftfahrtsystem sicher zu betreiben – es stellt in allen Anwendungsfällen allerdings auch immer ‚nur‘ den Boten der entsprechenden Sensoren an, deren gelieferte Daten die tatsächliche Ausbeute eines Flugeinsatzes darstellen. Im Weiteren gilt es, unbemannte und bemannte Luftfahrt gefahrlos zu vereinen und entsprechende Verfahren für die Sicherheit aller am Luftverkehr Beteiligten zu trainieren und zu gewährleisten. Oft beraten, bauen und integrieren wir auch Systeme, denn der Drohneneinsatz soll Gefahren für Personen verringern und letztlich Geld sparen – in Handwerk, Industrie, bei Behörden und Hilfskräften.“

 

Die Frankfurter DREGER Group GmbH möchte sich ebenfalls am Flugplatz ansiedeln, hat ihren Schwerpunkt im Sicherheitsbereich. Das Sicherheitsthema wird ganzheitlich angepackt, angefangen von Cyber-Themen bis hin zu physischen Angriffen. Vor allem Behörden wie Polizeidienststellen (etwa Streifenbeamten, die als erste vor Ort sind oder spezialisierten Einheiten) und gefährdete Unternehmen werden von der DREGER Group GmbH „fit“ gemacht. „Täglich hören wir von gewalttätigen Familiendramen, Überfällen, tätlichen Angriffen und Terroranschlägen. Wir üben die verschiedensten polizeilichen Lagen unter möglichst realistischen Bedingungen, nutzen hierfür modernste Technologien“, so Firmenchef Jörg Dreger. „Das Gelände in Nobitz ist für das Training optimal. Wir stören niemanden, auch wenn sich mal jemand vom Hubschrauber abseilt“, fährt er fort. Geschossen wird im Übrigen nicht mit Munition und auch nicht mit Farbe, sondern nur mit Laser. Dadurch wird bei den Übungen auch nichts schmutzig oder kaputt gemacht und die Verletzungsgefahr für die Teilnehmer ist geringer als bei herkömmlichen Trainings. Das Besondere ist die Kombination aus unbemannten und bemannten fliegenden Systemen in Verbindung mit bodengebundenen Kräften, die in Nobitz üben können.

 

Landrätin Michaele Sojka dazu: „Wir haben modernste Technologien auf dem Platz und tun außerdem noch etwas für die Übernachtungszahlen im Landkreis. Es versteht sich von selbst, dass wir gemeinsam mit dem Bürgermeister und dem Geschäftsführer an der nächsten Ansiedlung arbeiten. Beide Firmen sind in der Branche bestens vernetzt und helfen uns dabei.“Bürgermeister Hendrik Läbe pflichtet bei: „Ich freue ich mich, dass der Standort Firmen überzeugt. Herr Dreger und Herr Barth werden bei uns nicht nur Miete zahlen, sondern mit den Teilnehmern auch eine Nachfrage bei Hotellerie, Gastronomie und Catering generieren.“


Abschließend bemerkt Flugplatz-Geschäftsführer Dr. Frank Hartmann: „Wir freuen uns über jede Flugbewegung und jede Aktivität in von uns vermieteten Räumen. Das senkt langfristig den Zuschussbedarf. Wir wollen, dass sich die Firmen bei uns wohlfühlen – deshalb bieten wir guten Service.“

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

04.09.2025

Aus der Landespressekonferenz: Christian Schafft

[mehr]

10.09.2025

Aktuelle Trends und Tipps für Orchideen Blumensträuße

Orchideen sind nicht nur faszinierende Pflanzen, sondern auch ein beliebtes Element in floralen Arrangements. Ihre exotische Schönheit... [mehr]

05.09.2025

Clean Up Day in Altenburg

Die Stadtverwaltung ruft dazu auf, am „World Clean up Day“, 20. September, dabei zu helfen Altenburg noch schöner zu machen und von... [mehr]

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

04.09.2025

Von Altenburg nach Zlin

Altenburg – Für ihre Stadt traten sie kräftig in die Pedale, nahmen Muskelkater in Kauf und gingen bis an ihre Grenzen Rund 20... [mehr]

18.09.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beitrge aus dem Freistaat [mehr]

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

10.09.2025

Zwischenstand bei Theatersanierung

Altenburg. Die Sanierung des Altenburger Landestheaters hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht – dennoch müssen... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

19. September 2025

Sendung vom 18.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 18.09.2025

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 18.09.2025