Altenburg, 11.09.2025 11:07 Uhr

Regionales

16:57 Uhr | 31.08.2017

Denkmalpreis für Fassade

Am 24. August 2017 tagte die Jury zur Vergabe des Denkmalschutzpreises der Stadt Altenburg. In diesem Jahr wurden insgesamt vier Vorschläge für die Preis-vergabe eingereicht, von denen laut Vergaberichtlinie drei zu bewerten waren. Ein Vorschlag widersprach der Vergaberichtlinie, weil die Baumaßnahmen noch nicht abgeschlossen sind.
Alle drei Vorschläge betrafen die denkmalgerechte Instandsetzung von Fassaden. Nach eingehender Diskussion der Gesamtproblematik und der Vorschläge wurde folgende Entscheidung getroffen:
Der „Johann-Georg-Hellbrunn-Preis" der Stadt Altenburg soll in diesem Jahr an die Firma „ABW Immobilien  Thüringen GmbH", vertreten durch Herrn René Martin, vergeben werden. Damit werden die vorbildlichen Leistungen bei der denkmalgerechten Fassadeninstandsetzung des gründerzeitlichen Wohnhauses in der Kanalstraße 47 gewürdigt.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann in der  sogenannten „Unteren Stadt", dem heutigen Stadtgebiet zwischen der Dr.-W.-Külz-Straße und dem Bahnhof, das industrielle Herz Altenburgs zu schlagen. In einem historisch kurzen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten und auf einem sehr begrenzten Terrain entstanden hier neue Straßen, Fabriken und Wohngebäude, welche in ihrer Gesamtheit das heutige Denkmalensemble „Stadterweiterung ab 1860" bilden.
In der Bürgervorstandssitzung der Stadt Altenburg am 12. November 1881 wurde beschlossen, „...der verlängerten Gartenstraße vom Zschernitzscher Wege ab, an der Gasanstalt vorbei, bis zum Rauschenbachschen Werkplatze ..." den Namen „Kanalstraße" zu geben.
Der nordwestliche Teil der Kanalstraße, zwischen heutiger Bach-Straße und Terrassenstraße, mit den Grundstücken Nr. 44 bis 51, wird auch als Gelände der einstigen Scharfrichterei bezeichnet. Diese Grundstücke wurden ab 1888 mit gründerzeitlichen Etagenwohnhäusern bebaut. Das heutige Gebäude Kanalstraße 47 wurde dann 1889 für Herrn Expedient Theodor Thurm nach Plänen des Altenburger Baumeisters Herrmann Kraft erbaut.
Das viergeschossige Haus mit angedeutetem Mansardengeschoss verfügt straßenseitig über eine repräsentative gründerzeitliche Schmuckfassade mit einem Rusticamauerwerk im Erdgeschoss sowie Putzprofi-lierungen, horizontalen Gesimsen und profilierten Fenstergewänden mit Bekrönungen in den Obergeschossen. Die regelmäßige Lochfassade wird zusätzlich durch farbige profilierte Holzrahmenfenster mit einer T-Teilung, die originale gründerzeitliche Hauseingangstür mit Oberlicht und einem typischen gründerzeitlichen Sandfarbton geprägt.
Die Firma ABW Immobilien Thüringen hat dieses Gebäude im Jahre 2016 von der Städtischen Wohnungsgesellschaft Altenburg erworben. Nach entsprechender Vorabstimmung und Genehmigung wurde die aufwändige stuckverzierte Schmuckfassade denkmalgerecht instandgesetzt und damit eine vorbildliche Leistung bei einer Fassadeninstandsetzung vollbracht.
Dabei wurden die Putzflächen und die Architektur-gliederungen instandgesetzt und restauriert, die  Fassadenfarbgebung nach bauzeitlichem Befund  erneuert, profilierte Holzrahmenfenster nach historischem Vorbild eingebaut, die originale Hauseingangstür restauriert und das Dach neu eingedeckt. Natürlich wird das Haus auch im Inneren komplett instandgesetzt.

Das Gebäude Kanalstraße 47 gehört als raum- und gestaltbildprägender Bestandteil zum Denkmalensemble „Stadterweiterung ab 1860" der Stadt Altenburg.
Anzumerken ist auch, dass Herr Martin aus Berlin kommt und seit dem Jahr 2009 in Altenburg tätig ist. In dieser Zeit hat er nunmehr drei Häuser erworben und denkmalgerecht instandgesetzt.

Die Vergabe des „Johann-Georg-Hellbrunn-Preises" erfolgt durch den Oberbürgermeister der Stadt Altenburg im Rahmen des 13. Marstallkonzertes am Freitag, 8. September 2017. Der Preis ist mit  2500 Euro dotiert. Gez. Fröhlich, Untere Denkmalschutzbehörde

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

04.09.2025

Von Altenburg nach Zlin

Altenburg – Für ihre Stadt traten sie kräftig in die Pedale, nahmen Muskelkater in Kauf und gingen bis an ihre Grenzen Rund 20... [mehr]

02.09.2025

Vorverkauf für Oktoberfest läuft

Altenburg - Am 27. September 2025 lädt der Rotary Club Altenburg zum Oktoberfest ein. Gefeiert wird... [mehr]

04.09.2025

Aus der Landespressekonferenz: Christian Schafft

[mehr]

02.09.2025

Denkmalpreis in Altenburg steht fest

In diesem Jahr wird der nach dem barocken Altenburger Ratsbaumeister Johann-Georg Hellbrunn benannte städtische Denkmalschutzpreis zum... [mehr]

02.09.2025

Gas-Havarie am Kornmarkt

Altenburg - Im Bereich Kornmarkt 11 gab es eine Gas-Havarie. Zur Behebung der Störung muss der Bereich für den Fahrzeugverkehr... [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

03.09.2025

LAGA um zwei Jahre verschoben

Der Freistaat Thüringen und die Stadt haben sich darauf verständigt, die Landesgartenschau in Altenburg im Jahr 2032 durchzuführen, also... [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

5. September 2025

Sendung vom 05.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 05.09.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Wochenspiegel vom 28. August 2025

Sendung vom 28.08.2025