Altenburg, 12.09.2025 14:50 Uhr

Regionales

16:44 Uhr | 17.05.2017

Sammlung zum Bürgerbegehren startet

Das Bürgerbegehren „Nein zur Landesgartenschau 2024 in Altenburg" startet am 01. Juni 2017 mit der Sammlung von Unterschriften. Die bürokratischen Schritte hierfür wurden vollzogen und der Sammlungsbeginn zwischen Stadtverwaltung und den Vertretern des Bürgerbegehrens wurde einvernehmlich festgelegt (öffentliche Bekanntmachung laut Amtsblatt der Stadt Altenburg vom 17. Mai 2017).

Dazu die Vertrauensperson Thomas Jäschke: „Es ist nun endlich geschafft, dass wir den Termin für den Start unserer Sammlung haben. Ab dem 01. Juni 2017 werden wir in Altenburg Unterschriften sammeln."

Die nächsten Tage beschäftigt sich das Bündnis um Thomas Jäschke und Torsten Rist sowie den Mitunterzeichnern Uwe Burkhardt, Frank Ludewig und Stephan Riechel mit der Erstellung der Unterschriftenlisten, die für die Sammlung benötigt werden. Ab dem 01. Juni 2017 sind dann die Altenburger Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sich bei dem Begehren zu beteiligen und mit Ihrer Unterschrift ein klares Zeichen gegen die Landesgartenschau 2024 in Altenburg zu setzen.

Jäschke ergänzt noch: „In der letzten Stadtratssitzung wurde vor allem durch das Bürgerbündnis pro ALTENBURG und die Partei Die Linke gegen unser Anliegen mobil gemacht. Es gipfelte darin, dass der Stadtrat Harald Stegmann (Die Linke) unser Begehren als unsinnig bezeichnete. Damit wurde klar, wie einzelne Vertreter des Stadtrates zu den Möglichkeiten der direkten Demokratie der Bürgerinnen und Bürger stehen. Ich bin froh, dass wir im Freistaat Thüringen die Möglichkeit haben uns aktiv an der Gestaltung unseres Lebensumfeldes zu beteiligen."

Das Bürgerbegehren wird zeitnah informieren, wo die Listen zu finden sind. Gern können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altenburg an die Initiative wenden und selbst Listen erhalten. Vorerst können die Verantwortlichen unter der E-Mail Adresse nolaga2024@web.de, postalisch: Thomas Jäschke, Beethovenstr. 13, 04600 Altenburg oder telefonisch unter der Handy-Nummer 0174 1823337 erreicht werden.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

02.09.2025

Haus in der Johannisstraße vor Rettung?

Altenburg - Was wird aus dem Gebäude, welches aktuell für die Sperrung der Altenburger Johannisstraße sorgt? Wir sind auf das defekte... [mehr]

05.09.2025

Ausbildung im Landratsamt

Altenburg. Landrat Uwe Melzer hat in dieser Woche traditionell die neuen Auszubildenden im Landratsamt begrüßt sowie die Ausgelernten zu... [mehr]

10.09.2025

Jahresempfang der Stadt Altenburg 2025

Jedes Jahr stellt die Stadt Altenburg ihren Jahresempfang unter ein bestimmtes Thema. In diesem Jahr waren hunderte Vertreter des... [mehr]

02.09.2025

Der Safranherbst 2025

Altenburg - Wenn sich das Altenburger Land im Herbst in warme Farben hüllt und die ersten lila Blüten des Safrans aus der Erde sprießen,... [mehr]

05.09.2025

Altenburger Praxisjahr in neuer Runde

Zum 1. September 2025 hat der nunmehr 9. Jahrgang des Altenburger Praxisjahres für Kunstgut- und Denkmalrestaurierung seinen Dienst in... [mehr]

02.09.2025

Vorverkauf für Oktoberfest läuft

Altenburg - Am 27. September 2025 lädt der Rotary Club Altenburg zum Oktoberfest ein. Gefeiert wird... [mehr]

04.09.2025

Von Altenburg nach Zlin

Altenburg – Für ihre Stadt traten sie kräftig in die Pedale, nahmen Muskelkater in Kauf und gingen bis an ihre Grenzen Rund 20... [mehr]

05.09.2025

Tag des Gesellschaftsspiels

Altenburg. An mehr als 300 Orten im gesamten deutschsprachigen Raum findet 2025 wieder der Tag des Gesellschaftsspiels... [mehr]

10.09.2025

Warntag in Thüringen

Wie gut sind wir auf Krisen vorbereitet – und wie zuverlässig funktionieren unsere Warnsysteme? Darüber hat heute die Thüringer... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

5. September 2025

Sendung vom 05.09.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 05.09.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

Wochenspiegel vom 28. August 2025

Sendung vom 28.08.2025