Altenburg, 26.10.2025 06:57 Uhr

Regionales

15:12 Uhr | 19.08.2024

Altenburg bekommt eine neue Zeitung

Mit „GÜNTHER“ kommt ab Mittwoch das erste von Bewohnerinnen und Bewohnern des  Altenburger Landes gestaltete Regionalmagazin auf den Markt. Es ist ein 48 Seiten  umfassendes Heft im Format A3, das vor allem durch ein stilvolles Layout und die  ästhetischen Fotos sofort ins Auge fallen dürfte. Auch der Name – GÜNTHER – wirft Fragen  auf. Aber genau das sei auch so gewollt, erklären die Projektleiterinnen Susann Seifert und Anja Fehre, die das Magazin im Rahmen ihrer Sozialfirma Erlebe was geht initiiert haben. "Mit  „GÜNTHER“ wollen wir eine Lücke im Lokaljournalismus schließen. Gut recherchierte  Informationen einfach und manchmal auch mit etwas Witz geschrieben, dazu in sehr  ansprechender Weise aufbereitet und mit wirklich professionellen Fotos geschmückt – das gibt es in der Art für die Altenburger noch nicht“, beschreibt Susann Seifert die Intention des  Hefts. Zeigen, was im Altenburger Land geht, sei das erklärte Ziel. „Denn viel zu oft wird  behauptet, hier gibt es nichts, hier ist nichts los. Und das stimmt einfach nicht. Unsere Region  ist derart reich an Kultur und engagierten Menschen, über die wir unbedingt berichten  müssen. Damit endlich jeder hier Bescheid weiß“, meint Anja Fehre, die zum kleinen, aber  feinen Redaktionsteam gehört. Die acht Schreiberlinge dieser ersten Ausgabe sind allesamt  keine Zeitungsredakteure, obwohl der ein oder andere durchaus journalistische Kenntnisse  oder Fähigkeiten besitzt. „GÜNTHER“ soll ein Heft von Bürgern für Bürger sein – ein Mit- und  Mutmachmagazin, so nennen es die Initiatoren. In Zukunft nämlich sollen noch viel mehr  Menschen aus dem Altenburger Land ihre Themen und Inhalte einbringen können. „Die erste  Ausgabe haben wir in einem kleinen Team produziert. Wir wollten schnell und einfach eine  Pilotausgabe in den Händen halten. Denn oft können sich die Leute nicht vorstellen, was wir  meinen, wenn wir vom Bürgermagazin sprechen“, erklärt Seifert. 

 

Seit etwa zwei Jahren schon basteln Anja Fehre und Susann Seifert an der Günther-Idee.  Angefangen hatte alles im „Stadtmensch-Projekt“, das sie im Rahmen der Nationalen  Stadtentwicklungspolitik leiteten. Dort kamen sie im Zuge einer Bilanzpublikation in Kontakt  mit einer preisgekrönten Hamburger Agentur – Behnken und Becker. Vor allem  Geschäftsführer Wolfgang Behnken war sofort von der Idee eines Regionalmagazins aus der  Hand der Zivilgesellschaft begeistert und fertigte mit seinem Team bereits 2021 einen  Dummy des Hefts an. Seither hatten Seifert und Fehre versucht eine Finanzierung für das  gemeinnützige Projekt zu erhalten. Mit dem Fonds Vereint für Demokratie und der  Unterstützung der Kinnings Foundation ist das im Mai dieses Jahres gelungen. Mit 20.000  Euro, viel Engagement und Idealismus hat das kleine Redaktionsteam aus Altenburg  zusammen mit der namenhaften Agentur aus Hamburg und der Hilfe des Journalisten  Andreas Beerlage es geschafft, innerhalb von nur zwei Monaten eine Pilotausgabe zu  produzieren. Eines von 2000 gedruckten Exemplaren kann man ab Mittwoch in der Farbküche  in Altenburg (Moritzstraße 6) zu den Öffnungszeiten (15-18 Uhr) gegen einen Kulturbeitrag  von 5 EUR erhalten. Zusätzlich gibt es eine digitale Ausgabe, die allen unter dem Link www.guenther-magazin.de kostenfrei zur Verfügung steht. Auf der Webseite werden bis zur  nächsten Ausgabe, die Ende des Jahres erscheinen soll, auch immer wieder neue Beiträge  eingestellt und zusätzliche Informationen gegeben. 

 

Mit „GÜNTHER“ erhoffen sich die Macher, zu einem positiven Erzählen über das Altenburger  Land beizutragen, Lust zu machen, auf eigene Aktionen und auf mehr miteinander in der  Region. Bleibt nur noch eine Frage offen: Warum GÜNTHER? „Weil wir alle ein bisschen  Günther sind und uns immer wieder bewusst machen müssen, wie schön wir es hier haben und was alles noch geht, wenn wir es gemeinsam machen“, so Fehre. Wer es genauer wissen  möchte, müsse die erste Ausgabe lesen. Dann verstehe man, was gemeint ist. 

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

15.10.2025

Mauritianum: Streifzug durch Estland

Die atemberaubende Vielfalt Estlands als Brutlebensraum und Rastgebiet für Zugvögel steht im Mittelpunkt eines neuen Vortrages im... [mehr]

17.10.2025

Thüringen.TV

Geschichten und Beiträge aus dem Freistaat [mehr]

23.10.2025

Manipulationsversuch beim Altenburger des Jahres

Altenburg. Bei der Wahl zum „Altenburger des Jahres“ hat es nach Angaben der Stadtverwaltung einen Manipulationsversuch gegeben. Für... [mehr]

22.10.2025

500 Jahre Spalatin in Altenburg

[mehr]

15.10.2025

Bronze für Altenburger

Marcus Brieger (M35) kehrt mit einer Bronzemedaille von der „Ferieninsel“ Madeira zurück. Zum wiederholten Mal nahm Marcus Brieger vom... [mehr]

24.10.2025

Vortrag zum Tschad

Zum Jahresausklang der Vortragsveranstaltungen im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg nehmen uns Heidi und Jens Hering aus... [mehr]

23.10.2025

Thüringen will Förderprogramme reformieren

Die Thüringer Landesregierung will die Vielzahl der Förderprogramme im Freistaat auf den Prüfstand stellen. Ziel ist es, deren... [mehr]

23.10.2025

Das große Filmquiz (51)

Von schlechten Missionen bis zu eigenartigen Plots gibt es in unserem Filmquiz wieder viel zu lachen! Mit Manuel Kressin, Torsten Brandt... [mehr]

24.10.2025

Vom Charme des Altenburger Landes

Altenburg, 23. Oktober 2025 - Unter dem Titel "Landkreisgeschichte" schmücken Fotos des Altenburger Fotografen Jens Paul Taubert seit... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

24. Oktober 2025

Sendung vom 24.10.2025

Thüringen.TV

Thüringen.TV

Sendung vom 23.10.2025

Das Große Altenburger Filmquiz

Das Große Altenburger Filmquiz

Sendung vom 23.10.2025