13:07 Uhr | 29.03.2019
Ravel schrieb nicht nur den „Boléro“
Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera widmet sein 7. Philharmonisches Konzert ganz und gar dem Komponisten Maurice Ravel (1875-1937). Am Mittwoch, 10. April sowie Donnerstag, 11. April jeweils 19.30 Uhr im Konzertsaal des Geraer Theaters und am Freitag, 12. April ebenfalls 19.30 Uhr im Großen Haus das Altenburger Landestheaters finden die Aufführungen statt.
Die Musikalische Leitung hat GMD Laurent Wagner inne und als Solistin am Klavier ist Charlotte Steppes zu erleben.
Maurice Ravels Musik wird von impressionistischer Leichtigkeit getragen und erschafft Traumwelten, wie die Geschichte, die der Komponist in seinem Werk „Daphnis et Chloé“ nach dem antiken Schriftsteller Longos erzählt: Durch einen Piratenüberfall wird das junge Liebespaar getrennt. Machtlos sieht Daphnis zu, wie Chloé verschleppt wird; er betet zu dem Gott Pan. Dieser kapert das feindliche Schiff und führt die Geliebte zurück. Ursprünglich als Ballett konzipiert, wurde das Werk erst in seiner späteren Fassung als Orchestersuite erfolgreich.
Spannungsgeladen beginnt Ravels Klavierkonzert G-Dur. Die Peitsche knallt wie ein Startschuss zu diesem höchst virtuosen Stück. Ravel wollte mit diesem Konzert ein aufgelockertes und brillantes Werk schaffen „und nicht auf Tiefe und dramatische Effekte abzielen“.
Der für ihre schwebende Eleganz berühmten Stadt Wien mit ihren Walzern und insbesondere dem „Walzer-König“ Johann Strauß widmete Ravel sein Werk „La Valse“, das sich von einem beschwingten Tanz zu einem grausamen Marsch transformiert. Damit setzte Ravel der rohen Gewalt des Ersten Weltkrieges ein musikalisches Denkmal.
Das wohl berühmteste Orchesterstück Ravels ist der „Boléro“, der ursprünglich
ein reines Experiment werden sollte: Ohne Variation und Entwicklung wiederholt das Stück unablässig ein und dasselbe Thema, nur Orchestrierung und Lautstärke variieren im Verlauf des Stückes. Wider Erwarten wurde das Werk sein größter Erfolg und gehört bis heute zu den am häufigsten gespielten Stücken überhaupt.
Jeweils um 18.45 Uhr gibt Konzertdramaturgin Birgit Spörl eine Einführung für neugierige Gäste.
Kartentelefon Gera: 0365 8279105 / Altenburg: 03447 585160
Infos und Karten unter www.tpthueringen.de
16.11.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
17.11.2025
Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]
19.11.2025
Aufgrund des großen Erfolgs und der anhaltenden Nachfrage lädt das Theater Altenburg Gera zu zwei zusätzlichen Vorstellungen des Stücks... [mehr]
12.11.2025
Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]
20.11.2025
Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]
13.11.2025
Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]
14.11.2025
Altenburg - Seit 35 Jahren bringen die Energy Diamonds aus Altenburg mit ihrer Energie und Leidenschaft das Publikum zum Staunen.... [mehr]
21.11.2025
Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]
17.11.2025
Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]