Altenburg, 24.11.2025 09:40 Uhr

Regionales

15:12 Uhr | 12.03.2018

Altenburger Astronomietag

Der Astronomietag wird jährlich an der Wende März/April in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Institute und Vereine veranstalten dazu Beobachtungen und Vorträge. Das Thema des Jahres 2018 ist „Das geheime Leben der Sterne“. Dabei soll Wissen über die Entwicklung der Sterne vermittelt werden. Weil ständig Sterne entstehen und vergehen, sind gleichzeitig alle Entwicklungsstadien sichtbar. Es gibt Sternentstehungsgebiete in schön anzusehenden Nebeln, junge Sterne in offenen Sternhaufen, die lang dauernde, stabile Phase auf der Hauptreihe, wenn der Stern  seine Energie aus der Kernfusion von Wasserstoff zu Helium bezieht und das folgende Stadium als Riesenstern, dessen Ende mit dem Abwurf der äußeren Hüllen verbunden ist. Auch Überreste von Sternen sind beobachtbar. Abgestoßene Hüllen alter Sterne sind als sogenannte Planetarische Nebel zu sehen. Auch bei Supernova-Explosionen entstehen Nebel.

Bei einer Beobachtung zeigt der Altenburger Astronomieverein Bernhard Schmidt anhand verschiedener Beobachtungsobjekte, wie das Leben eines Sterns abläuft. Dabei werden mehrere Fernrohre eingesetzt. Beginn ist 20:00 Uhr. Treffpunkt ist wie in den letzten Jahren die Wiese hinter Buchenring 29 in Altenburg Südost.

Am 24.3. beendet auch der Mond das erste Viertel. Das heißt, wir haben zunehmenden Halbmond. Das gibt Gelegenheit, Mondkrater im Fernrohr anzusehen und zu fotografieren. Die ans Okular gehaltene Handykamera macht oft beeindruckende Aufnahmen der Mondoberfläche.

In diesem Jahr findet die Earth Hour am Abend des Astronomietages statt. In vielen Städten werden zwischen 20:30 und 21:30 verzichtbare Beleuchtungen abgeschaltet. Damit soll ein Zeichen gegen Klimaerwärmung und Lichtverschmutzung gesetzt werden. Beide gefährden zahlreiche Tierarten. Sehr deutlich ist die Abdunkelung in der mitmachenden Stadt Leipzig zu spüren, wenn im Stadtzentrum bei klarem Himmel plötzlich Sterne zu sehen sind. Ein positiver Nebeneffekt der Earth Hour ist somit die bessere Möglichkeit, astronomische Objekte zu beobachten.

 

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

23.11.2025

Gott ImPuls am 23. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Markus Holtz, Reinhard und Franziska Haucke   [mehr]

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

20.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

12.11.2025

Erfolg junger Pianisten aus dem Altenburger Land

Am 8. und 9. November 2025 fand im renommierten C. Bechstein Centrum Dresden der 6. Internationale Klavierwettbewerb der Begegnungen... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

17.11.2025

Sportlerumfrage 2025

Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025