Altenburg, 22.11.2025 22:21 Uhr

Regionales

14:39 Uhr | 07.02.2018

Wohnungsbauprämie wird angepasst

Neben dem sozialen Wohnungsbau steht die Förderung des Wohneigentums bei jungen Familien im Fokus der Koalitionsgespräche in Berlin. „Zusätzlich zum Baukindergeld wollen wir die Wohnungsbauprämie attraktiver gestalten", freut sich der Bundestagsabgeordnete aus Ostthüringen.

Nach mehr als 20 Jahren werden Union und SPD die Einkommensgrenzen für die Wohnungsbauprämie und die Arbeitnehmer-Sparzulage an die allgemeine Einkommens- und Preisentwicklung anpassen und den Prämiensatz erhöhen. Dafür setzt sich der Bau- und Wohnungsexperte Volkmar Vogel seit Jahren ein. Er weiß: „Die Leute, die jeden Tag mit ihrer Hände Arbeit auf die eigenen vier Wände sparen, müssen unterstützt werden."

Volkmar Vogel sagt: „Die Wohnungsbauprämie bietet einen Anreiz, so früh wie möglich Geld auf die hohe Kante zu legen. Indem wir hier nachbessern, helfen wir insbesondere Berufsanfängern und jungen Familien, das erforderliche Eigenkapital anzusparen und sich ihr eigenes Nest zu bauen."

1,5 Millionen Wohnungen sollen in der kommenden Legislaturperiode gebaut werden. Mindesten zwei Milliarden Euro investiert der Bund in den sozialen Wohnungsbau, um die Mieten zu stabilisieren. „Doch wenn wir die Herausforderungen am Wohnungsmarkt stemmen wollen, brauchen wir auch mehr Eigenheimbesitz", so Vogel. Mit einer Wohneigentumsquote von 45 Prozent ist Deutschland europaweit Schlusslicht. „Mit dem Baukindergeld und der Wohnungsbauprämie kommen Schwellenhaushalte ihrem Traum vom Eigenheim einen großen Schritt näher", so der CDU-Politiker.

Die Entwicklung der Grunderwerbsteuer betrachtet Vogel mit Sorge: „Gerade in Zeiten, in denen von jungen Menschen ein hohes Maß an Mobilität gefordert ist, sollten wir Wohneigentümer entgegenkommen. So soll der Ersterwerb einer Wohnimmobilie oder eines Grundstücks zum Bau von selbstgenutzten Wohnungen bei der Grunderwerbsteuer begünstigt werden."

Vogel sagt: „Darüber hinaus werden wir darauf achten, die Baustandards nicht weiter zu verschärfen und steuerliche Anreize zur Stabilisierung der Baukosten beitragen."

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

21.11.2025

„NSU-Monologe“ – Theateraufführung

Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

17.11.2025

Sportlerumfrage 2025

Wer wird Sportler/in, Mannschaft oder Übungsleiter/in des Jahres im Altenburger Land? Die Antwort auf diese Frage wird am 14.03.2026 auf... [mehr]

20.11.2025

Nachrichten aus Altenburg und Umgebung

Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]

21.11.2025

VHS-Vortrag zu Hugo Preuß

Altenburg. Der Jenaer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer ist am Montag, dem 1. Dezember, 18 Uhr, in der „Akademie... [mehr]

16.11.2025

Gott ImPuls am 16. November

Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke   [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

21.11.2025

Aktueller Stand zum Thüringer Haushalt

Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025