Altenburg, 23.11.2025 01:37 Uhr

Regionales

17:16 Uhr | 17.08.2017

Zippel fordert Konsequenzen aus Drogen-Studie

Altenburg - „Die aktuellen Zahlen zum Drogenkonsum von Schülern im Altenburger Land sind schockierend und alarmierend." So kommentiert der Altenburger Landtagsabgeordnete Christoph Zippel die Ergebnisse einer jüngst vorgestellten Studie unter Heranwachsenden im Landkreis. Im Rahmen seiner Sommertour hatte sich Zippel mit Prof. Dr. Stefan Dhein, dem Amtsarzt des Landkreises, getroffen und sich über die Details der Studie informiert. Demnach hatten knapp 6 Prozent der befragten Jugendlichen angegeben, Crystal zu konsumieren. 25 Prozent konsumieren Cannabis, 4 Prozent Ecstasy. Zugleich gaben 70 Prozent der Heranwachsenden an, sich über die Risiken des Crystalkonsums gut informiert zu fühlen.

„Die Studie zeigt, dass die Drogenprävention bei Crystal an ihre Grenzen stößt. Die Schüler wissen sehr wohl um die Gefahren, nehmen sie aber in Kauf. Eine abstrakte Wissensvermittlung greift bei diesem Thema offensichtlich zu kurz. Ich denke, wir müssen hier neue Wege gehen", sagt Zippel. Der Abgeordnete begrüßt deshalb Prof. Dheins Vorschlag, ehemalige Süchtige oder deren Angehörige in Schulen einzuladen, um den Jugendlichen die Gefahren der Droge Crystal zu vermitteln. Auch die bisherige Präventionsarbeit im Landkreis müsse überdacht werden: „Wir haben viele Akteure in der Drogenberatung, die eine gute Arbeit machen. Aber es fehlt eine gemeinsame Struktur. Ich würde mir eine bessere Vernetzung der verschiedenen Initiativen wünschen", regt der CDU-Politiker an.

Zippel plädiert zudem dafür, mit der Drogenprävention früher anzusetzen. „Die Studie zeigt, dass ein problematisches Elternhaus die Wahrscheinlichkeit für Drogenkonsum enorm erhöht. Dieser Fakt muss viel stärker in den Blick der Politik rücken. Auch die Lehrer und Schulsozialarbeiter müssten verstärkt für diesen Zusammenhang sensibilisiert werden", fordert der Abgeordnete. Zippel ist es dabei wichtig zu betonen, dass Crystalkonsum keine Frage der sozialen Herkunft sei: „Die Ergebnisse zeigen: der entscheidende Faktor für eine positive Entwicklung ist ein stabiles Umfeld, nicht der soziale Status der Eltern oder die Schulform."

Auch der hohe Cannabiskonsum von 25 Prozent der befragten Schüler treibt den CDU-Gesundheitsexperten um. Im Gespräch mit Zippel hatte Prof. Dhein noch einmal die medizinischen Fakten dargelegt: regelmäßiger Cannabiskonsum bei Heranwachsenden gehe einher mit einer stärkeren Neigung zu späterem Missbrauch weiterer Drogen und erhöhe das Risiko für psychische Probleme und eine gehemmte soziale Entwicklung. „Man muss es so deutlich sagen: ein Viertel dieser jungen Menschen hat aufgrund ihres Drogenkonsums von vornherein schlechtere Bildungs- und Lebenschancen. Vor diesem Hintergrund habe ich keinerlei Verständnis dafür, wenn Cannabiskonsum immer noch verharmlost wird oder gar eine Freigabe gefordert wird. Wer so redet, versündigt sich an der jungen Generation", sagt Zippel.

Eine stärkere Aufklärung müsse auch bei Alkohol erfolgen. 80 Prozent der befragten Jugendlichen trinken Alkohol, wobei über 40 Prozent nicht bewusst ist, dass auch Alkohol eine Droge ist. „Ich möchte für ein realistisches Risikobewusstsein und einen reflektierten Umgang mit der Droge Alkohol werben. In diesem Alter entwickeln sich Gewohnheiten für das gesamte spätere Leben, deshalb ist es so wichtig, den Jugendlichen das richtige Rüstzeug für Ihre Zukunft mitzugeben", so Zippel. Der Abgeordnete dankt Prof. Dhein für die Studie und zeigt sich beeindruckt über die hohe Rücklaufquote der Fragebögen von 86 Prozent. „Diese Studie ist in ihrer Art bundesweit einmalig. Die Aussagen sind fundiert und zeigen deutlich, wo die Probleme liegen und an welchen Stellen wir dringend handeln müssen", so Zippel abschließend.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

12.11.2025

Willkommen für Neu-Altenburger

Wer nach Altenburg zieht, erhält eine „Willkommenstüte“. Darin finden sich informative Broschüren und Karten und, seit November, auch... [mehr]

13.11.2025

Linke lehnt Thüringer Haushalt ab

Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]

21.11.2025

Balkonkraftwerke im Alltag

Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]

12.11.2025

Gerüstbauer im Altenburger Land verdienen mehr

Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]

20.11.2025

Bürgersprechstunde vom 17. November

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann stellt sich den Fragen der Altenburgerinnen und Altenburger   [mehr]

13.11.2025

Mahnung gegen das Vergessen

Altenburg – Am 9. November versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in der Stadtkirche St. Bartholomäi, um der Opfer der... [mehr]

17.11.2025

Evangelische Kirche setzt sich mit Krieg auseinander

Frieden ist ein zentrales Thema der Kirchen. Die evangelische Kirche hat ein neues Grundsatzpapier dazu vorgestellt, mit dem sie... [mehr]

12.11.2025

Theatertipps für Altenburg zum Wochenende

Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]

12.11.2025

Neues Treffen zum Industriegebiet Windischleuba

Vertreter der in Gerstenberg ansässigen Bürgerinitiative (BI) „NEIN zum Industriegebiet Altenburg/ Windischleuba“ folgten am 6. November... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Bericht aus Erfurt - Landtag aktuell

Sendung vom 14.11.2025

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

14. November 2025

Sendung vom 14.11.2025

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 14.11.2025