15:28 Uhr | 07.06.2017
Der Chefarzt der Altenburger Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Dr. med. Christian Schäfer, lädt neben Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum auch interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Region ein, am Samstag, dem 17. Juni, dem "Glück!" gemeinsam mit den beiden Referentinnen Dr. Dipl.-Psych. Franziska Einsle und Prof. em. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz auf die Spur zu kommen.
Nach einer kurzen Einführung durch Christian Schäfer wird zunächst die in Altenburg lebende Franziska Einsle in ihrem Vortrag das "Glück!" mit der Lupe des Wissenschaftlers betrachten. Die Referentin, die seit 1996 bis zum Beginn ihrer Elternzeit im letzten Jahr in verschiedenen universitären Einrichtungen und Kliniken in Dresden und Gera tätig war, hat zahlreiche Lehrpreise für ihre hohen didaktischen Kompetenzen gewonnen. Das Publikum darf also ebenso gespannt wie neugierig sein, welche interessanten Aspekte sie rund um das Thema "Glück!" entdeckt hat.
Im zweiten Vortrag betrachtet Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz das "Glück!" in seiner Transzendenz. Die heute in Erlangen lebende Philosophin hat neben vielen anderen Forschungs- und Lehraufträgen von 1993 bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2011 den Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaften an der Technischen Universität Dresden innegehabt. Eines ihrer zentralen Themen, dem sie auch eines ihrer zahlreichen Bücher gewidmet hat, ist Vergebung und Verzeihung. Mit dem Thema "Glück und Seligkeit" hat sich Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz zuletzt in einem vielbeachteten Vortrag auf einer gleichnamigen Fachtagung in Wien auseinandergesetzt. Die Besucherinnen und Besucher des Symposiums am 17. Juni dürfen sich schon heute auf ihre philosophischen Gedanken und Erkenntnisse freuen.
Abgerundet wird das Symposium durch die Ausstellungseröffnung "Der Himmel zum Glück!" mit Werken des Lörracher Künstlers Michael Basler im Foyer der Klinik. "Wer zeichnet, sieht mehr", lautet sein Credo, was auch die Auswahl seiner aktuellen Arbeiten - vom Aquarell bis hin zum Urban Sketch - widerspiegelt.
Das Symposium beginnt am 17. Juni um 9 Uhr im Foyer der Fachklinik an der Zeitzer Straße in Altenburg. Der Besuch der Vorträge sowie der Ausstellungseröffnung ist kostenlos.
21.11.2025
Wie steht es aktuell um den Thüringer Doppelhaushalt 2026/2027 [mehr]
21.11.2025
Das Theater Altenburg Gera präsentiert gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische... [mehr]
12.11.2025
Ohne sie kommt keine Farbe ans Haus: Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die... [mehr]
20.11.2025
Unsere Meldungen Wechsel im Aufsichtsrat des Theaters / Volkstrauertag - Gedenken in Altenburg / Sportlerumfrage läuft noch /... [mehr]
16.11.2025
Gottesdienst für das Altenburger Land mit Dajka Krentz, Franziska und Reinhard Haucke [mehr]
12.11.2025
Märchenhafte Matinee Am Sonntag, den 16. November um 11:00 Uhr lädt das Altenburger Schauspielensemble zu einer zauberhaften... [mehr]
13.11.2025
Im Thüringer Landtag sorgt der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 weiter für Diskussion. Die Linksfraktion lehnt den... [mehr]
21.11.2025
Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Nachfrage nach dezentralen Lösungen interessieren sich immer mehr Menschen für kleine... [mehr]
14.11.2025
Altenburg - Seit 35 Jahren bringen die Energy Diamonds aus Altenburg mit ihrer Energie und Leidenschaft das Publikum zum Staunen.... [mehr]