Altenburg, 21.03.2023 22:46 Uhr

Redaktions-Blog

18:01 Uhr | 03.03.2014

Grüner Daumen im Wahlkampf

Na Gott sei Dank, Altenburg hat sein Wahlkampfthema. Fünf gefällte Bäume am kleinen Teich rücken in den Mittelpunkt des Interesses. Zugegeben, schön sieht es nicht aus und für die Verwaltung sind sie ein Informationsdesaster schlechthin.
Nach Baumbegehungen stellte man in der Verwaltung schon vor Jahren große Schäden bei vielen Bäumen fest. Von 25.000 Gehölzen im Stadtgebiet seien 125 von Pilz oder Schimmelbefall betroffen.
Allein fehlendes Personal sei der Grund gewesen, dass die betroffenen Bäume noch immer standen. Auf Grund des milden Winters habe man nun die personelle Kraft gehabt, das nachzuholen, was man schon längst hätte machen sollen, heißt es aus der Verwaltung.
Der Fehler indes liegt mehr in der Informationspolitik als im gärtnerischen Geschick der Verwaltung. So ist dem Rathaus zwar die Geburt kleiner Zicklein oder Erdmännchen eine Meldung wert, das Abholzen der Bäume wurde aber nicht angekündigt. Auch im Bauausschuss sei nie darüber gesprochen worden.
Genau dafür haben sich Altenburgs Oberbürgermeister und der zuständige Referatsleiter zur letzten Stadtratssitzung entschuldigt und damit wäre die Luft aus dem Wahlkampfthema auch wieder raus. Das ist auch gut so, aber die Erregung der Bürger und vor allem der Vertreter von Pro Altenburg, CDU oder FDP sollte man genauer unter die Lupe nehmen.
Als im Zuge des Baus des Medicums 8.000 Quadratmeter Stadtwald weichen mussten, fehlten Leserbriefe, Bürgerproteste und Aufregung im Stadtrat komplett. Lediglich votierte, auf Grund des Kahlschlages, das CDU Stadtratsmitglied Dr. Sandy Reichenbach gegen den Bebauungsplan.
Jetzt seien, so Pro Altenburg Vertreter Stefan Nowak, die aktuell abgeholzten Bäume ein Zeichen für das Ende eines grünen Altenburg. Peter Müller brachte sogar ein Bild vom kleinen Teich mit altem Baumbestand mit, welches eine Bürgerin spontan bei ihm abgegeben hätte. FDP-Mann Zschiegner sprach von „Barbarei“ und „Frevel“ an Altenburgs Bäumen.
Zu Erinnerung: das Fällen von 8.000 Quadratmetern städtischen Wald war damals, bis auf eine Ausnahme, nicht einmal eine Nachfrage im Stadtrat wert. Auch als aus dem Roßplan eine Betonwüste wurde oder die Bäume auf dem Markt der Sanierung desselben weichen mussten, von Aufregung keine Spur.
Und so stellt sich die Frage, ob die Entrüstung im Stadtrat nicht eher Kommunal-Wahlkampf als ernst gemeinte Kritik am grünen Daumen der öffentlichen Hand ist. Schade eigentlich, denn ein ernsthaftes kritisches Begleiten des „grünen“ Altenburgs ist wirklich wichtig. Doch die Entrüstung über fünf Bäume, wo man 8.000 Quadratmeter hätte retten können, will da nicht wirklich ins Bild passen.

weitere Meldungen aus dieser Rubrik

01.09.2017

Raus aus dem Zirkus und rein in das Chaos

Das Wildtierverbot in Altenburg ist vom Tisch. Wohlgemerkt, gab es in der Skatstadt kein generelles Verbot wilder Tiere im Zirkus.... [mehr]

21.02.2020

Langweiliger Haushalt in Altenburg?

Ja, man kann, wie die Altenburger SPD, den Haushalt langweilig finden. Und natürlich man könnte den Altenburger Haushalt vollpacken mit... [mehr]

25.09.2017

Berlin ist weit weg!

Die AfD ist eine der stärksten politischen Kräfte im Altenburg Land. Das zumindest suggeriert das Wahlergebnis von gestern Abend. Damit... [mehr]

31.03.2017

Stadtrat: Es lebe die Demokratie?

Es war mit Sicherheit eine denkwürdige Stadtratssitzung am gestrigen Abend. Doch dies nicht allein wegen des Beschlusses für die... [mehr]

19.04.2022

Die Facebook-Nörgler sind unter uns!

Man liest es regelmäßig in Netzwerken wie Facebook und Co. Es sei nichts los in Altenburg, die Stadt sei tot, es passiere schon seit... [mehr]

08.02.2022

Lindenau-Museum: Diskussion erwünscht?

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, und dies vor allem dann, wenn es um den öffentlichen Raum geht. Insofern ist das... [mehr]

28.04.2015

KITA-Prozess: Mehr Unklarheiten?

Die Erzieherinnen sind im Prozess um die Vorkommnisse in der Altenburger KITA Spatzennest freigesprochen wurden. Damit könnte man zur... [mehr]

04.12.2019

Braucht man Journalismus?

Kann Demokratie auf Journalismus verzichten? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Altenburger Akademie in der Aula. Mit diesem... [mehr]

26.08.2022

Warum könnten wir den Klimawettlauf verlieren?

Als Autor deses Beitrages befand ich mich auf dem Weg zu einem geschäftlichen Termin nach Leipzig. Von Altenburg aus hat man mehrere... [mehr]

AGB TV - Livestream
Neu in der Mediathek

Der Wochenspiegel für das Altenburger Land

17. März 2023

Sendung vom 17.03.2023

ABG.TV überregional

ABG.TV überregional

Sendung vom 16.03.2023

Der fliegende Jugendsalon

Der fliegende Jugendsalon

Sendung vom 11.03.2023